Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die Bundesregierung hat sich zur Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (UN) verpflichtet. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) dient hierbei als wichtiger Schlüssel für das Erreichen dieser Ziele.

Für die Umsetzung wurde der Nationale Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgearbeitet und in diesem werden Vorschläge dargelegt, wie in den verschiedenen Bildungsbereichen BNE strukturell verankert werden kann.

BNE meint eine Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Handeln befähigt, und hat zum Ziel eine Gestaltungskompetenz im Hinblick auf nachhaltiges Handeln zu vermitteln. Zudem ist BNE kein in sich abgeschlossener Prozess, sondern orientiert sich in ihrer Methodik entlang des lebenslangen Lernens.
Der kommunalen Ebene wird eine zentrale Rolle für die nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft beigemessen. Das persönliche Erleben und die regionale Betroffenheit schaffen die Motivation der Menschen vor Ort nachhaltig zu leben.

Relevanz für Brandenburg

  • Kohleausstieg aus Gründen des Klimaschutzes (mit Bildung auf den Strukturwandel reagieren)
  • Bundesweite Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen
  • Klimatische Veränderungen erfordern ein Bewusstsein für nachhaltiges Handeln der Bürger*innen, das mit Hilfe von Bildungsangeboten angestrebt werden kann (regionale Erfahrbarkeit)

Material

Die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele verständlich erklärt

In einer Serie von 17 Artikeln werden die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele vorgestellt und erklärt, wieso nachhaltiges Handeln alle…

BNE im Programm „Startchancen“

Das Paper aus dem BNE-Kompetenzzentrum gibt Hinweise dazu, welche Spielräume zur Stärkung von BNE das Startchancen-Programm liefert und…

Grundlagen zur Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kommunen

Das Themendossier „Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kommunen“ der Fachstelle Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Kommunen (FABINEK) bietet…

Maßnahmen- und Förderplan: Chancengerechtigkeit 2021-2022

Der Maßnahmen- und Förderplan Chancengerechtigkeit 2021-2022 der Stadt Potsdam fokussiert auf Kinderarmut, Bildung, soziale Teilhabe und Fördermaßnahmen.

Interaktiver Energielehrpfad in Freising

Der „Interaktive Energielehrpfad“ im Landkreis Freising ist ein Rundweg mit interaktivem Audioguide rund um die Themen Nachhaltigkeit, Energie…

Arbeitsgruppe BNE in Pinneberg

Seit 2011 gibt es im Landkreis Pinneberg die Arbeitsgruppe BNE, die sich aus dem Kreis Pinneberg, dem Jugendkreisring…



Kontakt

FACHBERATERIN
für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), non-formale Bildung und sozialräumliches Bildungsmonitoring