Politische Bildung / Demokratiebildung

Politische Bildung ist ein notwendiger Bestandteil der freien und offenen Gesellschaft und dient der Stärkung der Demokratie. Sie ist unparteiisch, aber nicht wertfrei. Als Grundlage dient die freiheitlich demokratische Grundordnung des Grundgesetzes. Ihr Ansatzpunkt ist dort, wo Demokratie gefährdet sein könnte. Sie schafft zudem die Voraussetzung, dass Grundrechte von allen Bürger*innen wahrgenommen werden, umfasst eine politische Willensbildung, bildet die Grundlage für Partizipation und Beteiligung und gilt als wichtiger Kern der schulischen und außerschulischen Bildung. Kommunen sind wichtige Koordinatoren, wenn es darum geht, gesamtkommunale Bildungsprozesse für Demokratiebildung zu organisieren.

Relevanz für Brandenburg

  • Entwicklung der politischen Landschaft erfordert Demokratieverständnis
  • Partizipation dient der Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts
  • Zuwanderung aus dem In- und Ausland erfordert Toleranz sowie ein gemeinsames Werteverständnis
  • Gesellschaftliche Veränderungs- und Transformationsprozesse zeigen hohen Bedarf an politischer Bildung

Material

Praxisbeispiele für kommunale Steuerung

Interview mit Jennifer Diehl, Leiterin der Ausländer- und Asylbehörde, zur digitalen Plattform welcome-mittelsachsen.de

Die REAB Mitteldeutschland sprach mit Jennifer Diehl, Leiterin der Ausländer- und Asylbehörde, die die Plattform welcome-mittelsachsen.de von Anfang…

Eine Handvoll Fragen an Jana Priemer zur Einbindung der Zivilgesellschaft in das kommunale Bildungsmanagement

Bildungsengagierte und Bildungsorganisationen der Zivilgesellschaft ergänzen mit ihren vielfältigen Angeboten das staatliche Bildungssystem. Sie erweitern das Spektrum klassischer Bildungsangebote…

Von Arbeit bis Zusammenleben – Wie Flüchtlingsintegration in Kommunen gelingen kann

Der neue Band der Bertelsmann Stiftung stellt innovative Praxisbeispiele, Studien und Lösungsansätze vor, wie Integration konkret gelingen kann…

ReUp: Bildung als Standortfaktor: Dithmarschen auf dem Weg zur Bildungskommune

Der Kreis Dithmarschen steht vor demografischen und wirtschaftlichen Herausforderungen, nutzt aber Chancen durch Bildung und neue Industrien wie…

Eine Handvoll Fragen zur Stärkung des ländlichen Raums durch ehrenamtliche Bildungsausschüsse

Ich denke, Südtirol zeichnet sich durch ein breit vernetztes System von Bildungsinitiativen aus, das selbst entlegene Dörfer erreicht…

Online-Playbook zur Phase Zehn

Das neue Playbook unterstützt dabei, gemeinsam mit der gesamten Schulgemeinschaft räumliche Potenziale zu entdecken, die Möblierung nachzujustieren sowie…


Akteur*innen und Netzwerke im Land Brandenburg


Kontakt

FACHBERATIN
für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), non-formale Bildung und sozialräumliches Bildungsmonitoring