Integration

Integration wird zumeist bezogen auf Eingewanderte und deren Nachkommen und beschreibt die Chancen der Teilhabe an zentralen gesellschaftlichen Bereichen wie z.B. Bildung. Definitionen in der Wissenschaft nehmen verschiedene Dimensionen in den Blick: Integration als Ziel beschreibt dabei den gewünschten finalen Zustand einer Gesellschaft, in der die Zugewanderten vollständig aufgenommen sind. Häufig wird sie aber auch als ein Prozess definiert, also eine dynamische und dauerhafte gegenseitige Annährung von Zugewanderten und Aufnahmegesellschaft. Drittens kann Integration auch funktional als die Voraussetzung für das Erreichen anderer Ziele wie gesellschaftlicher Teilhabe angesehen werden. Dabei grenzen sich alle dieser Begriffsdefinitionen deutlich vom Konzept der Assimilation und einer einseitigen Angleichung von Einwander*innen an die Aufnahmegesellschaft ab.

Die Bundesrepublik Deutschland ist eine Zuwanderungsgesellschaft. Die deutsche Gesellschaft wird immer vielfältiger und Menschen aus aller Welt leben hier. Aufgrund von Flucht, Vertreibung und Naturkatastrophen oder dem Wunsch nach einem besseren Leben wandern Menschen nach Deutschland ein. Den Kommunen kommt hier die Aufgabe der grundlegenden Daseinsvorsorge zu. Zudem ist das Interesse der Landkreise und kreisfreien Städte groß, den sozialen Zusammenhalt vor Ort unter anderem durch Integration zu stärken. Hierzu gehört vor allem auch ein ausreichendes Angebot für das Erlernen der deutschen Sprache sowie die Integration durch Bildung. In jüngster Vergangenheit haben Kommunen für die Integration Zugewanderter vielfältige Maßnahmen erarbeitet.

Relevanz für Brandenburg

  • Als Zuwanderungsland ist die Bevölkerung auch in Brandenburg divers. Dabei bildet Integration die Basis für einen starken gesellschaftlichen Zusammenhalt.
  • Fluchtbewegungen nehmen weltweit zu, sei es durch Kriege wie aktuell in der Ukraine und Syrien, oder durch die Folgen des Klimawandels. Integration durch Bildung bleibt somit eine Daueraufgabe.
  • Die Zuwanderung bietet eine Chance, den Folgen von Fachkräftemangel durch z.B. demografischem Wandel zu begegnen.
  • Gelingende Integration ist ein zentraler Faktor für den gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort.

Material

Praxisbeispiele für kommunale Steuerung

Infoplattform: Bildung für Zugewanderte

Im Kreis Groß-Gerau wurde eine „Infoplattform: Bildung für Zugewanderte“ entwickelt. Diese bietet einen Überblick über Bildungsangebote für die…

Kiel.RefugeeCompass

Die Stadt Kiel hat die App „Kiel Kompass“ entwickelt, die Neu-Kieler*innen als Orientierungshilfe für die Bildungslandschaft dient. Sie…

Integreat App

Die Integreat App bietet Kommunen eine einfache technische Lösung, um Zugewanderten lokale Informationen in verschiedenen Sprachen zur Verfügung…


Praxisbeispiele für analog-digital vernetzte Angebote

Infoplattform: Bildung für Zugewanderte

Im Kreis Groß-Gerau wurde eine „Infoplattform: Bildung für Zugewanderte“ entwickelt. Diese bietet einen Überblick über Bildungsangebote für die…

Kiel.RefugeeCompass

Die Stadt Kiel hat die App „Kiel Kompass“ entwickelt, die Neu-Kieler*innen als Orientierungshilfe für die Bildungslandschaft dient. Sie…

Integreat App

Die Integreat App bietet Kommunen eine einfache technische Lösung, um Zugewanderten lokale Informationen in verschiedenen Sprachen zur Verfügung…


Akteur*innen und Netzwerke im Land Brandenburg


LEITERIN