Politische Bildung / Demokratiebildung

Politische Bildung ist ein notwendiger Bestandteil der freien und offenen Gesellschaft und dient der Stärkung der Demokratie. Sie ist unparteiisch, aber nicht wertfrei. Als Grundlage dient die freiheitlich demokratische Grundordnung des Grundgesetzes. Ihr Ansatzpunkt ist dort, wo Demokratie gefährdet sein könnte. Sie schafft zudem die Voraussetzung, dass Grundrechte von allen Bürger*innen wahrgenommen werden, umfasst eine politische Willensbildung, bildet die Grundlage für Partizipation und Beteiligung und gilt als wichtiger Kern der schulischen und außerschulischen Bildung. Kommunen sind wichtige Koordinatoren, wenn es darum geht, gesamtkommunale Bildungsprozesse für Demokratiebildung zu organisieren.

Relevanz für Brandenburg

  • Entwicklung der politischen Landschaft erfordert Demokratieverständnis
  • Partizipation dient der Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts
  • Zuwanderung aus dem In- und Ausland erfordert Toleranz sowie ein gemeinsames Werteverständnis
  • Gesellschaftliche Veränderungs- und Transformationsprozesse zeigen hohen Bedarf an politischer Bildung

Material

Praxisbeispiele für kommunale Steuerung

„Wir spannen den Schirm auf“ – Kommuneninterview mit dem Landkreis Oder-Spree

Katja Kaiser: Einen großen Erfolg haben wir mit den Verzahnungen verschiedener Bildungsakteur*innen geschaffen. So konnten wir nicht nur…

Politische und kulturelle Bildung als Themen des kommunalen Bildungsmonitorings

Die KOSMO-Themenseite soll in erster Linie eine Orientierungshilfe darstellen, deren Unterseiten zu den einzelnen Themen die zentralen Aspekte…

Kooperation, Vernetzung und Öffnung von Schulen in den Sozialraum

Die neue Publikation der DKJS bietet eine Orientierungshilfe im Begriffsdschungel und stellt bewährte Materialien für Schulen und ihre…

App „PLACEm“

Mit der App „PLACEm“ soll die Beteiligung der Bürger*innen auf digitalem Wege ermöglicht werden. Sie wurde von Politik…

Demokratische Schule in Dachau

Im Landkreis Dachau wurde das Modellprojekt „Demokratische Schule“ vom Kreisjugendring Dachau initiiert. Es soll Schulen im Landkreis dahingehend…

Arbeitsgruppe Politische Bildung im Landkreis Freising

Der Landkreis Freising versteht sich als Bildungsregion und hat auf der operativen Ebene eine Arbeitsgruppe Poltische Bildung gegründet,…


Akteur*innen und Netzwerke im Land Brandenburg


Kontakt

FACHBERATIN
für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), non-formale Bildung und sozialräumliches Bildungsmonitoring