Landkreis Prignitz

Der Landkreis Prignitz, gelegen im Nordwesten Brandenburgs, ist der am dünnsten besiedelte Landkreis Deutschlands. Wie viele andere Regionen stellt er sich der Herausforderung, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Mit der BMBF-Förderung im Programm „Bildungskommunen“ sollen innovative Bildungsstrategien entwickelt und umgesetzt werden, um den regionalen Fachkräftebedarf nachhaltig zu sichern.

Zusätzlich gehört der Landkreis zu den 13 Regionen in Deutschland, die für das Programm „Förderung strategischer Regionalentwicklungskonzepte“ (RegioStrat) ausgewählt wurden. In einem umfassenden Leitbildprozess „Prignitz 2040“ wird eine langfristige Zukunftsvision für die Region entstehen. Das Thema Bildung spielt hierbei eine zentrale Rolle. 

  • Bildungskommunen (seit 2024)
  • Fachkräftesicherung
  • seit August 2024

Geschäftsbereich II

Mitarbeitende:

© Foto REAB Brandenburg

Geschäftsbereich II/Sb Wirtschaft und Infrastruktur
Bergstr. 1
19348 Perleberg
Telefon: +49 3876 713 982


Kooperation von Prignitz und REAB

Am 16. April 2024 fand das Auftaktgespräch zwischen dem Landkreis Prignitz und der REAB Brandenburg statt. Im Mittelpunkt des Austauschs standen der aktuelle Stand der Bildungskommune, geplante Maßnahmen sowie mögliche Unterstützungsformen durch die REAB Brandenburg. 

Im August 2024 unterzeichneten der Landkreis Prignitz und die REAB Brandenburg eine Kooperationsvereinbarung. Das Dokument legt die gemeinsamen Handlungsfelder beider Partner*innen fest und definiert die Schwerpunkte der Kooperation. 

Am 18. Februar 2025 fand der Auftaktworkshop der Bildungskommune Prignitz unter Beteiligung der REAB Brandenburg statt. Die Veranstaltung bildete den Startpunkt für die gemeinsame Zusammenarbeit auf Grundlage der im August 2024 geschlossenen Vereinbarung. Ziel des Workshops war es, einen ersten Austausch anzustoßen und zentrale Handlungsfelder zu identifizieren.  

Im ersten Teil des Workshops standen der aktuelle Stand der Bildungskommune sowie geplante Maßnahmen im Fokus. Die Teilnehmenden diskutierten bestehende Strukturen und entwickelten erste Ansätze für die weitere Umsetzung. 

Im zweiten Teil gab Dr. Stefanie Hildebrandt, Leiterin der REAB Brandenburg, eine Einführung in die Grundlagen des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements (DKBM) und erläuterte die Rolle des Steuerungskreises als Methode der Bildungssteuerung. 

Anschließend wurden erste Schritte in der Kooperation zwischen dem Landkreis und der REAB Brandenburg festgelegt.  

Der Workshop legt die Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit aller Beteiligten. 

Kontakt

PROZESSBEGLEITERIN