Landkreis Dahme-Spreewald
Wirtschaftsregion zwischen Urbanität und ländlichem Raum
Der Landkreis Dahme-Spreewald erstreckt sich vom stark besiedelten Berliner Metropolraum bis zu ländlicheren Gebieten und steht vor vielfältigen Herausforderungen in der Kreisentwicklung. Er weist jedoch ein überdurchschnittliches wirtschaftliches Potenzial auf. Der Wandel der Wirtschaftsstruktur wird aktiv in Zusammenarbeit mit den kreisangehörigen Städten, Gemeinden und Ämtern gestaltet. Ein zentrales Handlungsfeld ist dabei die Fachkräftesicherung, insbesondere die Nachwuchsgewinnung und berufliche Orientierung.
Teilnahme an Förderprogrammen des BMBF:
- Bildung integriert (2016-2021)
Aktuelle Handlungsfelder:
- Ressortübergreifende Zusammenarbeit
- Fachkräftesicherung
- Berufliche Orientierung
Ziel- bzw. Kooperationsvereinbarung mit der REAB Brandenburg:
- seit Mai 2016

Bildungsbüro
Der Landkreis Dahme-Spreewald hat im Rahmen von „Bildung integriert“ von 2016 bis 2021 erfolgreich ein Bildungsmanagement sowie ein Bildungsmonitoring aufgebaut. Nach Beendigung der Förderperiode wurden die zwei Stellen im Bildungsbüro verstetigt, die dem Amt für Schulverwaltung angegliedert sind. Dadurch hat der Landkreis eine nachhaltige Grundlage geschaffen, um seine Bildungslandschaft aktiv zu gestalten.
Mitarbeitende:
- Frau Liebe, Sachgebietsleiterin
- Frau Gebel, Bildungsmanagerin
- Frau Schwerin, Bildungsmonitorerin
AG Berufsorientierung
Ein zentraler Bestandteil des datenbasierten Bildungsmanagements im Landkreis Dahme-Spreewald ist die Arbeitsgruppe Berufsorientierung, die dem Informations- und Erfahrungsaustausch dient. Sie wurde 2019 vom Bildungsbüro initiiert und tagt zweimal jährlich. Den Vorsitz hat der Dezernent für Finanzen, Schulen und innere Verwaltung inne.
In der Arbeitsgruppe sind unter anderem die Agentur für Arbeit, regionale und überregionale Wirtschaftsverbände, die Handwerkskammer, die Industrie- und Handelskammer sowie Oberschulen, Gymnasien und das Oberstufenzentrum Dahme-Spreewald vertreten. Seit 2023 tagt die Arbeitsgruppe Berufsorientierung gemeinsam mit dem Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT.

Landkreis Dahme-Spreewald
Bildungsbüro
Reutergasse 12
15907 Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota)
Telefon: +49 354 620 1972
bildungsbuero@dahme-spreewald.de
Material
Faktencheck Weiterbildung – Schwerpunkt Lernen im Erwachsenenalter
Der Bericht gibt einen Einblick in das Thema „Weiterbildung und Lernen im Erwachsenenalter“ und stellt anhand valider Daten…
Faktencheck – Übergang von der Schule in den Beruf
Der vorliegende Bericht stellt die aktuelle Situation sowie Entwicklungstendenzen im Landkreis Dahme-Spreewald zum Thema „Übergang von der Schule…
Faktencheck – Frühkindliche Bildung
Im Fokus des Faktenchecks stehen die demogafische und soziale Situation im Landkreis sowie Informationen zum Bildungsangebot, der Bildungsbeteiligung…
Veranstaltungen
1. Bildungskonferenz Landkreis Dahme-Spreewald
17. Okt. 2018 | Luft- und Raumfahrt Schönefelder Kreuz | Wildau
Auf der ersten Bildungskonferenz des Landkreises Dahme-Spreewald wurde das Thema Berufsorientierung im Übergang von der Schule zum Beruf…
2. Bildungskonferenz Landkreis Dahme-Spreewald
14. Juni 2022 | Zentrum für Luft und Raumfahrt | Wildau
Die Bildungskonferenz hatte das Thema Übergang von der Schule zum Beruf – Trends in der Berufsorientierung. Es wurde…
3. Entwicklungsforum Fachkräftesicherung
18. März 2025 10:00 – 16:00 | Saal Funkerberg | Königs Wusterhausen
In der dritten Auflage des Entwicklungsforums Fachkräftesicherung befassten wir uns mit Grundlagen für den Aufbau eines aussagekräftigen Bildungsmonitorings…
Kooperation von Landkreis Dahme-Spreewald und REAB
Auftaktgespräch
Am 16. Juli 2024 fand das erste Gespräch zwischen dem Landkreis Dahme-Spreewald und der REAB Brandenburg statt. In diesem Austausch wurden zentrale Themen und aktuelle Herausforderungen des Landkreises sowie die Leistungen und Unterstützungsmöglichkeiten der REAB Brandenburg besprochen. Zudem wurden Kooperationsmöglichkeiten diskutiert und in einem Entwurf für einen Arbeitsplan festgehalten.
Kooperationsvereinbarung
Die Kooperationsvereinbarung zwischen der REAB Brandenburg und dem Landkreis Dahme-Spreewald wurde im Oktober 2024 unterzeichnet und definiert die Grundlagen für die weitere Zusammenarbeit.
Entwicklungsforum Fachkräftesicherung, 18.03.2025
Am 18. Juli 2025 fand das dritte Entwicklungsforum der Regionalen Entwicklungsagentur für kommunales Bildungsmanagement (REAB) Brandenburg im Saal Funkerberg im Bildungscampus in Königs Wusterhausen statt. Das Entwicklungsforum – Fachkräftesicherung in kommunalen Bildungslandschaften – hatte den thematischen Fokus des Bildungsmonitorings. Katharina Kleinaltenkamp, Fachstelle für kommunales Bildungsmonitoring (KOSMO), und Bennet Krebs, Fachstelle „Fachkräftesicherung/Bildung im Strukturwandel“ (FaBiS), konnten Wissensimpulse beitragen, die durch einen Praxisimpuls von Veronika Gebel, Bildungsbüro Dahme-Spreewald, ergänzt wurden. Ein Workshop und eine Diskussionsrunde halfen, den Input bestmöglich zu verwerten.

