8. Projektgruppensitzung zur Landesstrategie zur Beruflichen Orientierung

Die stetige strategische Ausrichtung der Berufliche Orientierung ist auch in Brandenburg ein Marathonthema, zu dem das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) regelmäßig zur Projektgruppensitzung zur Landesstrategie zur Beruflichen Orientierung einlädt. Zur achten Sitzung waren wir als REAB Brandenburg eingeladen, gemeinsam mit Schulämtern, Kammern und Akteur*innen der Berufsorientierung in Brandenburg.

Kommunen

stärken

Impulse

geben

Vernetzung

fördern

Einblick in den Landkreis Elbe-Elster

Neben einem Beitrag des Bildungsbüros aus dem Landkreis Elbe-Elster, in dem die dortigen Entwicklungen und Maßnahmen am Übergang von der Schule in den Beruf vorgestellt wurden, konnte Dr. Stefanie Hildebrandt für die REAB Brandenburg über die Handlungsansätze der Fachkräftesicherung und der Beruflichen Orientierung im Kontext des kommunalen Bildungsmanagements referieren. Hierbei ging sie auf die kommunale Bildungslandschaft Brandenburgs und den dafür relevanten Auftrag der REAB Brandenburg ein. Ausgehend von der aktuellen Lage der Kommunen skizzierte Dr. Hildebrandt die Potentiale der kommunalen Bildungsbüros im Themenfeld.

Rolle des Fachnetzwerks und der REAB Brandenburg

Den Herangehensweisen der Kommunen wurde ein detaillierterer Blick gewidmet, um die Zusammenhänge von Steuerung, Datenbasierung und Vernetzung zu verdeutlichen. In diesem Kontext eingebettet hat Dr. Hildebrandt die Rolle des Fachnetzwerks und das Angebot der REAB Brandenburg vorgestellt. Dazu zählen die Prozessbegleitung, Fachberatung sowie die Kommunikation und der Wissenstransfer. Exemplarisch erläuterte sie die Funktion der Veranstaltungsformate am Beispiel des Entwicklungsforums Fachkräftesicherung, das am 18. März 2025 in Fürstenwalde stattfand. Fokusthema zu diesem Termin war das kommunale Bildungsmonitoring.