9. Spitzengespräch zum kommunalen Bildungsmanagement

Wie Bildungschancen und Teilhabe in Kooperation zwischen Verwaltung und Zivilgesellschaft gestärkt werden können.

25. Sep. 2025 15:00 – 26. Sep. 2025 13:00 | Schloss & Gut Liebenberg im Löwenberger Land

Am 25. und 26. September 2025 laden wir wieder zu einem fachlichen Austausch im Rahmen des 9. Spitzengesprächs zum kommunalen Bildungsmanagement ins Schloss und Gut Liebenberg im Löwenberger Land ein.

Hier haben Sie die Gelegenheit, mit Dezernent*innen und Amtsleitungen für Bildung, Jugend und Soziales sowie Vertreter*innen der Bundes- und Landesministerien, der kommunalen Verwaltungsspitzen, der Wissenschaft und der Bildungspraxis in Brandenburg ins Gespräch zu gehen. Eingeladen sind in diesem Jahr auch die Integrationsbeauftragten und Leiter*innen der Volkshochschulen.

Themen mit Brisanz

Beim diesjährigen Spitzengespräch blicken wir auf die Notwendigkeit, Bildung, Integration und Fachkräftesicherung noch intensiver zusammenzudenken. In Folge des demographischen Wandels sehen sich die Kommunen in Brandenburg mit zunehmenden Fachkräfteengpässen konfrontiert. Zugleich gibt es gesellschaftliche Vorbehalte gegenüber Migration und Integration. Ein Spannungsfeld, das die Zukunftsfähigkeit der Regionen betrifft und zugleich auf Unsicherheiten für die Bildung verweist.

Um die Engpässe zu schließen sind einerseits passgenaue Qualifizierung entlang der Bedarfe der Region, eine Aktivierung von Rückkehrer*innen und die Gewinnung und Integration von Zuwander*innen erforderlich. Ebenso braucht es eine individuelle Befähigung, mit Unsicherheiten und stetigen Veränderungen umzugehen. Hierfür sind Ideen, Mut und Engagement für die Gestaltung zukunftsgerichteter Bildungsangebote gefragt, die auch die Potenziale der Zivilgesellschaft einbinden. Gut koordinierte und transparent gestaltete kommunale Bildungslandschaften können hier einen entscheidenden Beitrag leisten. Im diesjährigen Spitzengespräch gehen wir den Fragen nach:

  • Wie lassen sich die Herausforderungen von Integration und Fachkräftesicherung in Zusammenarbeit der mit Bildung befassten Bildungsakteure wirksam bearbeiten?
  • Welche Möglichkeiten zeigen sich in Bezug auf die Gestaltung passgenauer Bildungsangebote, die die individuelle Kompetenzentwicklung fördern?
  • Welche Potenziale bietet eine kommunal koordinierte Einbindung zivilgesellschaftlichen Engagements?

Freuen Sie sich auf Impulse von

  • Prof. Herbert Brücker, Migrationsforscher am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung zur Entwicklung des Arbeitsmarktes im demographischen Wandel
  • Prof. Birgit Glorius, Humangeografin von der TU Chemnitz dazu, wie Resilienz statt Ressentiment in der ostdeutschen Einwanderungsgesellschaft gelingen kann
  • Prof. Edgar Grande, Gründer des Zentrums für Zivilgesellschaftsforschung zu Wandel und Veränderung innerhalb der Gesellschaft und damit einhergehenden Unsicherheiten für die Bildung 
  • Anja Miersch, Dezernentin für Bildung, Jugend und Soziales im Landkreis Elbe-Elster
  • Stefan Klein, Dezernent für Finanzen, Schulen und innere Verwaltung im Landkreis Dahme-Spreewald zu Handlungsansätzen kommunaler Integration und Fachkräftesicherung durch Bildung

Seien Sie dabei!

Nutzen Sie den besonderen Charme des Spitzengespräches und die Möglichkeit, frei von den täglichen Arbeitsroutinen die für die Regionalentwicklung relevanten Bildungsthemen kokonstruktiv und ebenenübergreifend zu erörtern.

Das Spitzengespräch der REAB Brandenburg ist ein seit mehreren Jahren bewährtes Format zum Austausch und Netzwerken für Spitzenvertreter*innen der Brandenburger Landkreise.


vorläufiges Programm (Änderungen sind vorbehalten)

Donnerstag 25. September 2025

15:00 Uhr

Ankommen

15:30 Uhr

  • Dr. Stefanie Hildebrandt, Leiterin REAB Brandenburg

16:00 Uhr

  • Prof. Dr. Herbert Brücker, Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM), Humboldt-Universität Berlin

16:40 Uhr

17:10 Uhr

Austausch im Schlosspark

18:00 Uhr

kulinarische Stärkung im Schlossrestaurant

19:30 Uhr

Sicherung von Bildungschancen und Teilhabe vor Ort

  • Anja Miersch, Dezernentin für Bildung, Jugend und Soziales, Landkreis Elbe-Elster
  • Stefan Klein, Dezernent für Finanzen, Schulen und innere Verwaltung, Landkreis Dahme-Spreewald (angefragt)

20:00 Uhr

  • n.n., bea-Brandenburg (angefragt)
  • Britta Stöwe, Arbeitskreis Migration Westhavelland

21:00 Uhr

Programmende Tag 1 mit offenem Ausklang

Freitag 26. September 2025

08:45 Uhr

Inspirationsimpuls

Resilienz statt Ressentiment in der ostdeutschen Einwanderungsgesellschaft: Spielräume für die Gestaltung einer teilhabeorientierten Gesellschaft erkennen und nutzen

Prof. Dr. Birgit Glorius, Professorin für Humangeographie, TU Chemnitz

09:45 Uhr

Inspirationsimpuls

Sicherheit in turbulenten Zeiten: Herausforderungen für die Bildung.

Prof. Dr. Edgar Grande (em.), Gründungsdirektor Zentrum für Zivilgesellschaftsforschung, Berlin, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

10:45 Uhr

Kaffeepause

11:15 Uhr

  • Dr. Imke Möller, Koordinierungsstelle Migration und Teilhabe (angefragt)

11:45 Uhr

12:45 Uhr

Ausblick

13:00 Uhr


Anmeldung

Name(erforderlich)
Adresse(erforderlich)
E-Mail-Adresse(erforderlich)
Falls Sie uns noch etwas mitteilen möchten, haben Sie hier Gelegenheit dazu.
Datenschutz(erforderlich)
Die Veranstaltung wird durch Foto-, Ton- und ggf. Filmaufnahmen dokumentiert. Ich erkläre mich damit einverstanden, dass Aufnahmen von mir im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der REAB Brandenburg und der kobra.net GmbH verwendet werden.(erforderlich)
Ich bin einverstanden, dass meine Kontaktdaten (Name, Institution, E-Mail-Adresse und Telefonnummer) in eine Teilnehmerliste aufgenommen werden, die den Teilnehmenden der Veranstaltung zum Zweck der gegenseitigen Kontaktaufnahme zur Verfügung gestellt wird.(erforderlich)
Hinweis zur Nachhaltigkeit(erforderlich)


Kontakt

VERANSTALTUNGSMANAGEMENT