Digital vernetzt – Bildungsmonitoring im Fokus #01
Für das neue Veranstaltungsformat „Digital vernetzt – Bildungsmonitoring im Fokus“ fand am 17. Juli 2025 das erste Treffen statt. Gemeinsam mit den Teilnehmenden nutzte die REAB Brandenburg den digitalen Raum, um sich zum kommunalen Bildungsmonitoring auszutauschen, aktuelle Herausforderungen in den Kommunen zu erfahren und Themen sowie Fragestellungen für kommende Treffen zu ermitteln.
Das Format bietet kommunalen Fachkräften die Gelegenheit, Fragen und Herausforderungen rund um das Bildungsmonitoring in einem offenen und interaktiven Rahmen zu besprechen. Ziel ist es, praxisnahe Unterstützung, fachlichen Austausch und neue Impulse zu bieten sowie die Vernetzung der Bildungsmonitorer*innen zu fördern. Die Zielgruppe sind Fachkräfte aus kommunalen Verwaltungen, die für Bildungsplanung und Bildungsmonitoring verantwortlich sind.
In einer kurzen Reflexion und anschließenden Gruppendiskussion wurden die Bedarfe der Kommunen ermittelt, um künftige Treffen gezielt zu gestalten. Dabei ergaben sich mehrere relevante Themenfelder:
- Datennutzung und -visualisierung: Fragen des Datenschutzes sowie die sinnvolle Darstellung und Nutzung von Daten standen im Fokus.
- Künstliche Intelligenz: Die Teilnehmenden sehen hier Chancen, neue Ansätze kennenzulernen und die eigene Arbeit zu unterstützen.
- Kollegialer Fachaustausch: Der Austausch mit anderen Bildungsmonitorer*innen ermöglicht die Weitergabe von Erfahrungen, Herausforderungen und Lösungen.
- Zugang zu Daten: Relevant ist insbesondere der Zugang zu sozialräumlichen Daten, die oft nur eingeschränkt, zeitverzögert oder kostenpflichtig bereitgestellt werden, zudem bestehen datenschutzrechtliche Hürden.
- Eigene Erhebungen und Indikatoren: Die Entwicklung eigener Datenquellen im Rahmen des Bildungsmonitorings wurde ebenfalls thematisiert.
- Berufliche Bildung und Fachkräftesicherung: Zusätzliche verlässliche Daten sind notwendig, um die Zusammenarbeit mit relevanten Partner*innen zu stärken und Bedarfe gezielter einzuschätzen.
- Kulturelle und politische Bildung: In den Kommunen besteht Bedarf an Daten, die die Relevanz dieser Themen sichtbar machen und Veränderungen in der kommunalen Bildungsgestaltung ermöglichen.
Die Themen und Fragestellungen werden in künftigen Planungen aufgegriffen. Geplant sind kurze fachliche Inputs sowie Raum für den Erfahrungsaustausch in Kleingruppen. Die REAB Brandenburg wird mehrere digitale, regelmäßige Treffen durchführen, um die Vernetzung und die Weiterentwicklung des kommunalen Bildungsmonitorings kontinuierlich zu unterstützen.
Kontakt
Katharina Vogel
FACHBERATERIN
für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), non-formale Bildung und sozialräumliches Bildungsmonitoring
Tel.: 0331 – 7048 8305
E-Mail schreiben
