Landkreis Potsdam-Mittelmark

Der Landkreis Potsdam-Mittelmark liegt im Westen Brandenburgs und verbindet städtische mit ländlich geprägten Regionen. Einen besonderen Schwerpunkt legt der Landkreis auf den Ausbau und die qualitative Weiterentwicklung ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote. Mit dem Modell der Integrierten KinderTagesBetreuung (IKTB) bietet der Landkreis den Trägern der Kindertagesbetreuung ein innovatives Ganztagskonzept, das auf verbindlichen Qualitätsstandards und einer engen Kooperation zwischen Schule, Jugendhilfe und Eltern basiert. 

  • Bildung integriert (2015-2021)
  • Bildungskoordination für Neuzugewanderte (2016-2019)
  • Ganztag
  • Inklusion
  • seit Mai 2025

Dezernat 5 – Kinder, Jugend und Familie

Mitarbeitende:

  • Regina Thinius – Leiterin des Fachdienstes 57 – Finanzhilfen für Familien/Jugendamt
  • Robert Gorges – stellvertretender Fachdienstleiter Jugendamt
  • Stefan Sturzbecher – Jugendhilfeplaner/Kindertagesbetreuung im Fachdienst 57

Dezernat 5 – Kinder, Jugend und Familie
Niemöllerstr. 5
14806 Bad Belzig
Telefon: +49 33841 910


Material

Pool-Lösung für gleichberechtigte Teilhabe von Kindern an Bildung

Der Landkreis Potsdam-Mittelmark hat im Rahmen einer Verantwortungsgemeinschaft eine Pool-Lösung als Hilfe zur angemessenen Schulbildung für Kinder mit…

Erster kommunaler Bildungsbericht Landkreis Potsdam-Mittelmark

Der Bildungsbericht ist eine erste Zusammenfassung von Angeboten und Rahmenbedingungen für Lebenslanges Lernen, eine systematische Bewertung und die…


Kooperation von Potsdam-Mittelmark und REAB

Am 5. Mai 2025 fand in Werder (Havel) ein Auftaktgespräch zwischen Vertreter*innen der REAB Brandenburg (REAB) Brandenburg und Mitarbeitenden des Dezernats 5 des Landkreises Potsdam-Mittelmark statt. Im Mittelpunkt des Treffens standen ein gemeinsamer Blick auf die Bildungslandschaft des Landkreises, aktuelle Entwicklungen sowie geplante Maßnahmen im Bereich Bildung und Ganztag. Zudem stellte die REAB ihre Angebote und Unterstützungsleistungen für kommunale Bildungsakteur*innen vor. Erste Schritte für eine zukünftige Zusammenarbeit wurden vereinbart und abgestimmt.

Im Mai 2025 haben der Landkreis Potsdam-Mittelmark und die REAB Brandenburg eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist eine enge Zusammenarbeit in den Bereichen Ganztag und Inklusion.

Am 20. Mai 2025 trafen sich Akteur*innen der Brandenburger Bildungslandschaft zum Fachtag „Bildung in bewegten Zeiten“. Die Veranstaltung wurde von der REAB Brandenburg in Kooperation mit dem Landkreis Barnim organisiert. 

Im Rahmen des Fachtages konnten die Teilnehmenden an verschiedenen Workshops teilnehmen. Im Fokus des Workshops „Kommunale Koordinierung und kooperative Steuerung für einen kindgerechten Ganztag“ stand ein Beispiel aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark. Es wurde gezeigt, wie eine gelungene Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schulamt aussehen kann – und welche Rolle die Kommune bei der Koordinierung und Qualitätssicherung ganztägiger Bildung übernimmt. 

Regina Thinius, Leiterin des Fachdienstes Finanzhilfen für Familien, stellte gemeinsam mit Stefan Sturzbecher und Philipp Kikels ausgehend von einem integrierten Ganztagsmodell (IKTB) das Vorgehen und die Arbeitsschritte im Landkreis und vor Ort am Standort Ziesar vor. Dieses wurde im Landkreis in Kooperation mit Grundschulen entwickelt. In einer fachübergreifenden Arbeitsgruppe wurden verbindliche Qualitätsstandards formuliert – gemeinsam mit Vertreter*innen aus Jugendhilfe, Schule, Praxis und Verwaltung. Diese Standards werden aktuell mit Blick auf Beteiligung, Kinderschutz und Kinderrechte weiterentwickelt. 

An den IKTB-Standorten arbeiten alle pädagogischen Fachkräfte im Team nach einem gemeinsamen Konzept sowie klar definierten Strukturen und Aufgaben – im Sinne der Kinder. Im anschließenden Austausch diskutierten die Teilnehmenden, welche Kooperationen und Rahmenbedingungen für einen gelingenden Ganztag notwendig sind – und welche Herausforderungen dabei insbesondere für Schul- und Jugendämter entstehen.

Anschließend fand ein intensiver Austausch in Kleingruppen statt. Dabei setzten sich die Teilnehmenden mit zentralen Fragen zur Ausgestaltung ganztägiger Bildungsorte auseinander:

  • Welche Rahmenbedingungen braucht ein kindgerechter Ganztag? 
  • Welche internen und externen Kooperationen sind notwendig? 
  • Welche Herausforderungen stellen sich für Jugend- und Schulämter? 

Die Diskussionen boten Raum für Erfahrungsaustausch, neue Perspektiven und gemeinsame Überlegungen zu nächsten Schritten in der Gestaltung kommunaler Bildungslandschaften.

Der Fachtag der REAB Brandenburg ist ein seit mehreren Jahren bewährtes Format zur Inspiration, Austausch und Netzwerkarbeit für die Vertreter*innen der Brandenburger Landkreise und weitere Stakeholder.

Kontakt

PROZESSBEGLEITERIN