#CountdownGanztag: Publikation der Ruhr­universität Bochum, gefördert durch die Bertels­mann Stiftung

Die Studie zeigt die enormen Herausforderungen bis zum Beginn des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter ab dem Schuljahr 2026/2027.

An diesem politischen Vorhaben zeigt sich die Komplexität des Zusammenwirkens im Förderalismus in Deutschland. Besonders an den Schnittstellen zwischen dem Sozialrecht der Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) in Bundesverantwortung, dem Schulrecht in Landesverantwortung sowie der Implementation durch Kommunen als Schulträger und Träger der Kinder- und Jugendhilfe, aber auch durch den Einbezug von freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe, Schulen und Eltern zeigt sich die Notwendigkeit einer Verflechtung und Koordination der Akteur*innen.

Ein unterstützendes Element bei der Umsetzung des Rechtsanspruches auf ganztägige Bildung ist demnach auch der Aufbau von Governance-Strukturen und einem Bildungsmanagement auf kommunaler Ebene. Bei der Bewältigung dieser wichtigen Aufgabe begleitet Sie die REAB Brandenburg gerne.   

© kobra.net

Kontakt

FACHBERATERIN
für Ganztag und Inklusion