#CountdownGanztag: Fachkräftesicherung und -gewinnung im Ganztag
Für eine qualitativ hochwertige ganztägige Bildung und Betreuung von Kindern im Grundschulalter sind gut ausgebildete Fachkräfte unerlässlich.
Die Zugangswege für Fachkräfte im Ganztag in Brandenburg sind vielfältig und reichen von einer Ausbildung, über das Studium bis hin zum direkten Einstieg und Quereinstieg. Einen aktuellen Überblick über die unterschiedlichen Zugangswege und -voraussetzungen sowie Finanzierungsformen und Beratungsangebote können Sie in dieser im Oktober 2025 aktualisierten Broschüre nachlesen

Empfehlungen für eine „Gesamtstrategie Fachkräfte in Kitas und Ganztag“
Darüber hinaus hatte das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFJSF) unter Einbindung von Expert*innen sowie der Bundesländer Empfehlungen für eine „Gesamtstrategie Fachkräfte in Kitas und Ganztag“ erarbeitet. In dieser werden Handlungsempfehlungen für die berufliche Orientierung, eine attraktive Aus- und Weiterbildung, für die Potenziale zusätzlicher Gruppen sowie zu Arbeits- und Rahmenbedingungen dargelegt. Weitere Informationen finden Sie hier in der Publikation Gesamtstrategie Fachkräfte in Kitas und Ganztag.
Neuer Newsletter zum Recht auf Ganztag
Neben diesen Publikationen gibt es jetzt vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) ab sofort mehrmals im Jahr einen Newsletter zum Recht auf Ganztag. Der Newsletter ist vor allem für Vertreter*innen der Kommunen gedacht, um sie mit aktuellen Informationen zu neuen Förderprogrammen und wichtigen Gesetzesvorhaben zu versorgen. Jede Ausgabe beinhaltet Praxistipps und wertvolle Impulse rund um den Ausbau ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter.
Kita- und Schulfördervereine als zivilgesellschaftliche Bildungsakteur*innen
In der kürzlich von Transferinitiative und BMBFSFJ veröffentlichten Publikation „Zivilgesellschaft und Kommune – Gemeinsam Bildungslandschaften gestalten“ erschien auch ein Interview mit Sabine Süß, Leiterin der Koordinierungsstelle Netzwerk Stiftungen und Bildung, und Dr. Claudia Nickel, Geschäftsführerin des Landesverbands der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg e. V. (lsfb) zur Rolle und Arbeit der Kita- und Schulfördervereine insbesondere im Hinblick auf den Ganztag. Wir als REAB Brandenburg fragten einerseits nach den Potenzialen, Themen und Bildungsangeboten dieser Vereine. Andererseits können Sie nachlesen, welche Praxisbeispiele es bereits in Brandenburg gibt und was die Voraussetzungen dafür sind, dass Kita- und Schulfördervereine ein fester Bestandteil der Bildungslandschaft und der ganztägigen Bildung werden können. Das Interview finden Sie auf Seite 58-60.
