Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Der südlichste Landkreis Brandenburgs
Der Landkreis Oberspreewald-Lausitz liegt im Süden Brandenburgs und ist der am dichtesten besiedelte berlinferne Landkreis. In Oberspreewald-Lausitz machen sich der Strukturwandel in der Lausitz sowie der demografische Wandel bemerkbar, was insbesondere Fragen der Fachkräftesicherung mit sich bringt. Der Landkreis verfolgt das Ziel, den Wirtschaftsstandort Oberspreewald-Lausitz nachhaltig zu stärken und den Menschen vor Ort eine hohe Lebensqualität zu bieten. Um die anstehenden Veränderungen erfolgreich zu bewältigen, wird dem Bildungsbereich als Standortfaktor eine zentrale Bedeutung beigemessen. Ein weiteres zentrales Handlungsfeld ist die Inklusion: Um den Weg zu einer inklusiven Zukunft im Landkreis zu fördern, wird beispielsweise jährlich ein Inklusionspreis verliehen.
Teilnahme an Förderprogrammen des BMBF:
- Bildung integriert (2016-2021)
- Bildungskoordination für Neuzugewanderte (2016-2019)
- Türöffner: Zukunft Beruf 2022 (seit 2017)
Aktuelle Handlungsfelder:
- Berufliche Orientierung
- Fachkräftesicherung
- Inklusion
Ziel- bzw. Kooperationsvereinbarung mit der REAB Brandenburg:
- Seit Oktober 2015

Bildungsbüro
Seit 2011 arbeitet der Landkreis Oberspreewald-Lausitz bereits intensiv zum Thema Inklusion. Im Jahr 2016 diente schließlich der Aufgabenbereich Inklusion als Ausgangspunkt für die Gründung des Bildungsbüros. Durch die Teilnahme am BMBF-Förderprogramm „Bildung integriert“ sowie am Landesprogramm „Türöffner: Zukunft Beruf“ konnte das Bildungsbüro mittlerweile dauerhaft etabliert werden: Im Jahr 2021 wurden die Stellen für Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring verstetigt.
Mitarbeitende:
- Frau Jahn – Bildungsmanagement
- Frau Paulick – Bildungsmonitoring

© kobra.net
Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Schulverwaltungs- und Kulturamt
Knappenstraße 1
01968 Senftenberg
Material
Faktencheck Inklusion Landkreis Oberspreewald-Lausitz, 2024
Mit dieser Publikation stellt der Landkreis fundierte Informationen bereit, hält neue Erkenntnisse fest und zeigt auf, wie sich…
Inklusionspreis Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Der Landkreis Oberspreewald-Lausitz legt im Rahmen des Kommunalen Bildungsmanagements einen der Themenschwerpunkt in der Inklusion. Der Landkreis ruft…
Faktencheck „Frühkindliche Bildung“ Landkreis Oberspreewald-Lausitz, 2023
Der vorliegende Faktencheck widmet sich der frühkindlichen Bildung und gibt einen zahlenbasierten Überblick über die Altersspanne von der…
Faktencheck „Schulische Bildung“ Landkreis Oberspreewald-Lausitz, 2022
Dieser Faktencheck spiegelt die Situation der Schulen im Landkreis Oberspreewald-Lausitz wider. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Schülerschaft…
Faktencheck „Frühkindliche Bildung“ Landkreis Oberspreewald-Lausitz, 2020
Der vorliegende Faktencheck widmet sich dem Bereich der frühkindlichen Bildung im Landkreis. Zahlen und Entwicklungen werden präsentiert sowie…
Faktencheck Inklusion Landkreis Oberspreewald-Lausitz, 2020
Der Faktencheck Inklusion soll dazu beitragen, die Entwicklungen der letzten Jahre im Landkreis Oberspreewald-Lausitz zu reflektieren und die…
Veranstaltungen
1. Bildungskonferenz des Landkreises Oberspreewald-Lausitz
17. Mai 2018 | Friedrich-Engels-Gymnasium | Senftenberg
Die 1. Bildungskonferenz des Landkreises Oberspreewald-Lausitz (2018) widmete sich dem Thema „Gemeinsames Lernen – Unterstützungsangebote inklusiv-kooperativ“. Sie zeigte…
2. Bildungskonferenz des Landkreises Oberspreewald-Lausitz
08. Sep. 2022 13:30 – 18:00 | Paul-Fahlisch-Gymnasium | Lübbenau/Spreewald
Die Bildungskonferenz OSL 2021 stand unter dem Motto „Schulbau“. Im Fokus: moderne, multifunktionale Schulgebäude als Basis guter Bildung….
Bildungsveranstaltung „Kinderschutz in der Schule“ OSL
16. Okt. 2024 14:00 – 18:00 | Emil-Fischer-Gymnasium | Schwarzheide
Die Bildungsveranstaltung 2024 in Schwarzheide bot Schulen Unterstützung bei der Entwicklung von Kinderschutzkonzepten. Expert*innen von kobra.net informierten über…
Auftaktgespräch
Das Auftaktgespräch zwischen dem Landkreis Oberspreewald-Lausitz und der REAB Brandenburg fand am 22. April 2024 statt. Im Rahmen des Gesprächs wurden die wichtigen Themen und aktuellen Herausforderungen des Landkreises thematisiert sowie die Angebote und Unterstützungsleistungen der REAB Brandenburg vorgestellt. Darüber hinaus wurden potenzielle Formen der Zusammenarbeit besprochen und in einem Entwurf für einen gemeinsamen Arbeitsplan festgehalten.
Kooperationsvereinbarung
Die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen der REAB Brandenburg und dem Landkreis Oberspreewald-Lausitz im August 2024 legte die Basis für die zukünftige Zusammenarbeit fest.
Reflexionsgespräch
Das Reflexionsgespräch zwischen der REAB Brandenburg und dem Landkreis Oberspreewald-Lausitz fand am 08. Juli 2025 statt. Das Gespräch bot den Rahmen, über aktuelle Themen des Landkreises zu sprechen, gemeinsam das vergangene Jahr zu reflektieren und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit festzulegen.
