Material

Auf dieser Seite bieten wir umfangreiches Material rund um das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement.

Es handelt es sich um eigene Publikationen, Präsentationen aus unseren Veranstaltungen sowie Quellen Dritter, die die Zusammenstellungen anreichern.

Wir als REAB Brandenburg bieten unterschiedliche digitale oder Präsenz-Formate: Austauschforen, Qualitätszirkel, Entwicklungsforen, Fachtage sowie das alljährliche Spitzengespräch. Jedes Veranstaltungsformat ist an den Bedarfen der Teilnehmenden und den aktuell relevanten Bildungsthemen orientiert.

Material

FaBiS-Glossar Arbeitsmarktstatistik

Das neue Glossar Arbeitsmarktstatistik der Fachstelle „Fachkräftesicherung/Bildung im Strukturwandel“ (FaBiS) bietet präzise Definitionen und Erläuterungen zentraler Begriffe der Arbeitsmarktstatistik und -forschung.

Weiterlesen

Nachgefragt – im Gespräch mit Dr. Meike Kricke und Barbara Pampe: Phase Zehn im Schulbau

Im Interview mit den Vorständinnen der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft Dr. Meike Kricke und Barbara Pampe erklären sie kompakt, wie das Playbook angewandt wird.

Dort mehr erfahren

Einführung des Rechtsanspruchs auf ganztägige Förderung (ZEFIR)

Die Ruhr-Universität Bochum analysiert die rechtlichen Grundlagen der Ganztagsförderung in allen 16 Bundesländern. Im Fokus stehen verwaltungs- und sozialwissenschaftliche Perspektiven.

Mehr erfahren

Ganztag mitgestalten (GEW)

Ein Sammelband der GEW beleuchtet rechtliche, praktische und konzeptionelle Herausforderungen und stellt innovative Ansätze zur Qualitätsentwicklung in schulischen und außerschulischen Ganztagsangeboten vor.

Mehr erfahren

Ganztag und Bildungsgerechtigkeit (FES)

Die explorative Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung untersucht die Auswirkungen der Ganztagsgrundschule auf Bildungsgerechtigkeit – aus Sicht von Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften.

Mehr erfahren

DJI-Kinderbetreuungsreport 2024

Der aktuelle Report beleuchtet elterliche Bedarfe und Nutzung außerunterrichtlicher Bildungs- und Betreuungsangebote für Grundschulkinder. Zentrale Themen 2024 sind die Passgenauigkeit der Angebote, Elternbeiträge und die Fachkräfteperspektive.

Mehr erfahren

Bildungsräume in Schulen partizipativ gestalten

In der Fortbildung wird aufgezeigt, wie Kommunen als Schulträger zur Gestaltung lernförderlicher Umgebungen beitragen können.

Weiterlesen

Migrationsmythen im Faktencheck

Die Publikation räumt mit fünf verbreiteten Migrationsmythen auf, bietet faktenbasierte Grundlagen und praxisnahe Materialien und unterstützt Fachkräfte in Beratung und kommunalen Bildungslandschaften.

Weiterlesen

Dritte Orte gestalten

Die Publikation "Dritte Orte gestalten" vertieft das Thema und zeigt anhand der Aspekte Konsum, Zielgruppen, Angebote und Handlungsspielraum, wie Kommunen Orte für Teilhabe, Identität und Demokratie schaffen können.

Weiterlesen

Warum Kommunen Dritte Orte brauchen

Die Publikation zeigt, wie Begegnungsräume ohne Leistungsdruck Demokratie, Bildung und Kultur fördern können – und welche Gestaltungsmöglichkeiten Kommunen haben, um Teilhabe und Miteinander zu stärken.

Weiterlesen

Aktuelles

Landkreis Barnim im Interview

Die Bildungs­initiative hat nicht nur ein einzelnes Erfolgs­rezept, sondern übergreifend…

Themendossier: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Ganztag

Mit dem Ausbau von Ganztags­angeboten verbringen Kinder und Jugend­liche immer…

Save the Date: Fachkonferenz „Zivilgesellschaft und Kommune“

Die Veranstaltung richtet sich an Engagierte in kommunalen Bildungslandschaften, Verantwortliche…

Veranstaltungen

Werkstatt zur fachlichen Vernetzung und Entwicklung von Kommunen: Integration durch Bildung
02. Okt. 2025 10:00 – 12:00 | Online

Die Online-Werkstatt vernetzt Bildungskommunen zum Thema „Integration durch Bildung“ – Austausch, Bedarfe, Praxiswissen und Netzwerkentwicklung im kommunalen Bildungsmanagement.
Mehr erfahren

Die Schulverpflegung als zentrales Element im Ganztag
02. Okt. 2025 14:00 – 15:30 | Online

Die fünfte Veranstaltung der Reihe „Ganztägige Bildung und Betreuung im Fokus der Wissenschaft“ widmet sich der Schulverpflegung als…
Mehr erfahren

Wissen geht raus: Lokal handeln, demokratisch bilden: Kommune und Zivilgesellschaft für eine starke Demokratie im ländlichen Raum
09. Okt. 2025 09:30 – 12:00 | Online

Die Online-Veranstaltung behandelt die Möglichkeiten und Gestaltungsspielräume von Kommune und Zivilgesellschaft in Bezug auf Demokratiebildung.
Anmelden

Wohlergehen von Kindern in sozialräumlichen Kontexten
15. Okt. 2025 10:00 – 12:00 | Online

Die Veranstaltung widmet sich der Stärkung der Kindperspektive in der Sozialraumorientierung. Die Referentinnen werfen einen Blick aus der…
Anmelden

Fachkonferenz „Zivilgesellschaft und Kommune: Gemeinsam Bildungslandschaften gestalten“
05. Nov. 2025 12:00 – 06. Nov. 2025 15:00 | LVR-LandesMuseum Bonn

Die Fachkonferenz gibt Impulse und Anregungen aus der Praxis für den Aufbau tragfähiger Partnerschaften zwischen Kommunen und zivilgesellschaftlichen…
Mehr erfahren