Material
Auf dieser Seite bieten wir umfangreiches Material rund um das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement.
Es handelt es sich um eigene Publikationen, Präsentationen aus unseren Veranstaltungen sowie Quellen Dritter, die die Zusammenstellungen anreichern.
Wir als REAB Brandenburg bieten unterschiedliche digitale oder Präsenz-Formate: Austauschforen, Qualitätszirkel, Entwicklungsforen, Fachtage sowie das alljährliche Spitzengespräch. Jedes Veranstaltungsformat ist an den Bedarfen der Teilnehmenden und den aktuell relevanten Bildungsthemen orientiert.

Erster Bildungsbericht – Barnim, 2013
Schwerpunkte des ersten Berichts sind die Bildungsübergänge und Bildungsergebnisse vom Vorschulalter über die Schulzeit bis in die Ausbildung.
Aktuelles
Landkreis Barnim im Interview
Die Bildungsinitiative hat nicht nur ein einzelnes Erfolgsrezept, sondern übergreifend…
Themendossier: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Ganztag
Mit dem Ausbau von Ganztagsangeboten verbringen Kinder und Jugendliche immer…
Die Schulverpflegung als zentrales Element im Ganztag
Die 5. Veranstaltung der Reihe „Ganztägige Bildung und Betreuung im Fokus der Wissenschaft“ beleuchtet die Rolle der Schulverpflegung…
Mehr erfahren
Wohlergehen von Kindern in sozialräumlichen Kontexten
Die Veranstaltung widmet sich der Stärkung der Kindperspektive in der Sozialraumorientierung. Die Referentinnen werfen einen Blick aus der…
Anmelden
Mehr wissen – gerecht handeln? KI und die Verantwortung kommunaler Bildungssteuerung
Diese Veranstaltung des Formates "Bildungslandschaft meets…" greift die Debatte auf, wie KI richtig eingesetzt, ein kraftvolles Instrument für…
Anmelden
Innovationsinput: Kultur und Sport – gute Partner für den Ganztag! Vom Kooperieren zum gemeinsamen Handeln.
Die Veranstaltung erörtert unter anderem die Fragen: Welche Chancen und Herausforderungen liegen in der Zusammenarbeit? Wie kann eine…
Anmelden
Fachkonferenz „Zivilgesellschaft und Kommune: Gemeinsam Bildungslandschaften gestalten“
Die Fachkonferenz gibt Impulse und Anregungen aus der Praxis für den Aufbau tragfähiger Partnerschaften zwischen Kommunen und zivilgesellschaftlichen…
Mehr erfahren