Material/ Praxisbeispiele

Auf dieser Seite bieten wir umfangreiches Material rund um das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement.

Es handelt es sich um eigene Publikationen, Präsentationen aus unseren Veranstaltungen sowie Quellen Dritter, die die Zusammenstellungen anreichern.

Neben Materialien und Praxisbeispielen können Sie mit dem Filter auch nach geplanten Veranstaltungen suchen. Einfach den Filter oben einstellen und dann nach unten zu den Veranstaltungen scrollen.

© kobra.net

Material

Eltern im Fokus 2025

Die Elternumfrage 2025 konzentriert sich auf den Druck, unter dem Eltern stehen. Eltern wurden zu ihrer Belastungssituation und den Gründen für ihre größten Sorgen befragt.

Mehr erfahren

Wenn Algorithmen mitverwalten KI-Impulse für das kommunale Bildungsmanagement

Die Broschüre BildungsIMPULSE erklärt, wie Kommunen KI im Bildungsmanagement verantwortungsvoll nutzen können. Sie bietet Grundlagen, Praxisbeispiele, rechtliche Hinweise und erste Schritte für eine sichere, sinnvolle Einführung.

Mehr erfahren

FaBiS-Glossar Arbeitsmarktstatistik

Das neue Glossar Arbeitsmarktstatistik der Fachstelle „Fachkräftesicherung/Bildung im Strukturwandel“ (FaBiS) bietet präzise Definitionen und Erläuterungen zentraler Begriffe der Arbeitsmarktstatistik und -forschung.

Weiterlesen

Nachgefragt – im Gespräch mit Dr. Meike Kricke und Barbara Pampe: Phase Zehn im Schulbau

Im Interview mit den Vorständinnen der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft Dr. Meike Kricke und Barbara Pampe erklären sie kompakt, wie das Playbook angewandt wird.

Dort mehr erfahren

Einführung des Rechtsanspruchs auf ganztägige Förderung (ZEFIR)

Die Ruhr-Universität Bochum analysiert die rechtlichen Grundlagen der Ganztagsförderung in allen 16 Bundesländern. Im Fokus stehen verwaltungs- und sozialwissenschaftliche Perspektiven.

Mehr erfahren

Ganztag mitgestalten (GEW)

Ein Sammelband der GEW beleuchtet rechtliche, praktische und konzeptionelle Herausforderungen und stellt innovative Ansätze zur Qualitätsentwicklung in schulischen und außerschulischen Ganztagsangeboten vor.

Mehr erfahren

Ganztag und Bildungsgerechtigkeit (FES)

Die explorative Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung untersucht die Auswirkungen der Ganztagsgrundschule auf Bildungsgerechtigkeit – aus Sicht von Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften.

Mehr erfahren

DJI-Kinderbetreuungsreport 2024

Der aktuelle Report beleuchtet elterliche Bedarfe und Nutzung außerunterrichtlicher Bildungs- und Betreuungsangebote für Grundschulkinder. Zentrale Themen 2024 sind die Passgenauigkeit der Angebote, Elternbeiträge und die Fachkräfteperspektive.

Mehr erfahren

Dritte Orte gestalten

Die Publikation "Dritte Orte gestalten" vertieft das Thema und zeigt anhand der Aspekte Konsum, Zielgruppen, Angebote und Handlungsspielraum, wie Kommunen Orte für Teilhabe, Identität und Demokratie schaffen können.

Weiterlesen

Umgang mit demokratiefeindlichen Narrativen und Äußerungen in der Beratungspraxis

Die Handreichung "Umgang mit demokratiefeindlichen Narrativen" unterstützt Kommunen und Bildungsakteure mit Methoden, Materialien und Reflexionshilfen für eine demokratische, sichere Beratungspraxis.

Weiterlesen

Aktuelles

Beteiligungsprogramm für Kommunen: „Moment Mal!“

Am 6. November 2025 um 13:30 Uhr findet eine Online-Infoveranstaltung…

#CountdownGanztag: Ganztagskongress im Rück- und Ausblick

Merken Sie sich auch schon den Termin für den nächsten…

Save the Date: Fachkonferenz von BMFSFJ und DJI

Das BMFSFJ und das DJI möchten mit dieser Veranstaltung Akteur*innen…

Veranstaltungen

Innovationsinput: Kultur und Sport – gute Partner für den Ganztag! Vom Kooperieren zum gemeinsamen Handeln.
27. Okt. 2025 10:00 – 12:00 | Online

Die Veranstaltung erörtert unter anderem die Fragen: Welche Chancen und Herausforderungen liegen in der Zusammenarbeit? Wie kann eine…
Anmelden

Ganztagsschule und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
30. Okt. 2025 14:00 – 15:30 | Online

In der sechsten Veranstaltung der Reihe „Ganztägige Bildung und Betreuung im Fokus der Wissenschaft“ soll die Rolle von…
Mehr erfahren

„Grenzerfahrungen“ – ein Monat der politischen Bildung in der Doppelstadt Frankfurt (Oder)–Słubice
01. Nov. 2025 – 27. Nov. 2025 | Frankfurt (Oder)

Der Monat der politischen Bildung ist ein gemeinsames Projekt der Doppelstadt und wurde von der Arbeitsgruppe für politisch-historische…
Mehr erfahren

Fachkonferenz „Zivilgesellschaft und Kommune: Gemeinsam Bildungslandschaften gestalten“
05. Nov. 2025 12:00 – 06. Nov. 2025 15:00 | LVR-LandesMuseum Bonn

Die Fachkonferenz gibt Impulse und Anregungen aus der Praxis für den Aufbau tragfähiger Partnerschaften zwischen Kommunen und zivilgesellschaftlichen…
Mehr erfahren

Fachtag: Kleine Schritte – große Wirkung: Wege aus der Kinderarmut im Westhavelland
05. Nov. 2025 10:00 – 16:00 | Kulturzentrum Rathenow

Zu diesem Fachtag wird beleuchtet, wie die Situation im Westhavelland und in Rathenow ist sowie der Fragestellung nachgegangen,…
Mehr erfahren