Material

Auf dieser Seite bieten wir umfangreiches Material rund um das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement.

Es handelt es sich um eigene Publikationen, Präsentationen aus unseren Veranstaltungen sowie Quellen Dritter, die die Zusammenstellungen anreichern.

Wir als REAB Brandenburg bieten unterschiedliche digitale oder Präsenz-Formate: Austauschforen, Qualitätszirkel, Entwicklungsforen, Fachtage sowie das alljährliche Spitzengespräch. Jedes Veranstaltungsformat ist an den Bedarfen der Teilnehmenden und den aktuell relevanten Bildungsthemen orientiert.

Material

Ganztag als Ort gelebter Demokratie

Die Publikation "Ganztag als Ort gelebter Demokratie" zeigt Potenziale des Ganztags für Demokratiebildung auf und liefert Kommunen praxisnahe Impulse zur Verankerung in Schule und Sozialraum.

Weiterlesen

„Wir sind stolz auf unsere Bildungsinitiative Barnim“ – Kommuneninterview mit dem Landkreis Barnim

Renate Wolter: Alles begann mit der Erkenntnis, dass erfolgreiche Bildung nicht allein funktioniert. Möglichst viele junge Menschen müssen so aufgestellt sein, dass sie ihr Leben selbst in die Hand nehmen können. Das funktioniert nur, wenn wir…

Weiterlesen

weiter bilden – Wirkungen

Weiterbildung zeigt Wirkung – doch wie genau? Diese Ausgabe fragt nach konkreten Veränderungen, beleuchtet Forschungslücken und politische Einflüsse auf Erwachsenenbildung.

Weiterlesen

Gespräch: Wo steht das kommunale Bildungsmonitoring – und wo muss es hin?

Bei der Fachkonferenz der KOSMO diskutierten Expert*innen, wo das kommunale Bildungsmonitoring steht und wie es weiterentwickelt werden muss, um künftige Herausforderungen zu meistern.

Weiterlesen

Migrationsmythen im Faktencheck

Die Publikation ‚Migrationsmythen im Faktencheck‘ von FaBERID widerlegt fünf gängige Mythen, liefert faktenbasierte Argumente und Materialien für die Arbeit in kommunalen Bildungslandschaften.

Weiterlesen

Kulturelle Bildung im Ganztag: Positionen, Modelle und Beobachtungen der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung

Ein fachwissenschaftlicher Beitrag der BKJ beleuchtet die Rolle und Bedeutung Kultureller Bildung im Kontext des ab 2026 geltenden Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder.

Weiterlesen

Qualitätsstandards für die Kindertagesbetreuung in Kindertagesstätten (Kinderkrippe, Kindergarten, Hort) und in anderen Angeboten (Integrierte Kindertagesbetreuung integriert in Schule und verlässlichen Eltern-Kind-Gruppen) im Landkreis Potsdam-Mittelmark

Das Dokument definiert Qualitätsstandards für Kitas, Horte, IKTB und Eltern-Kind-Gruppen in Potsdam-Mittelmark und regelt Bildung, Betreuung, Teilhabe, Kinderschutz sowie die pädagogischen Anforderungen.

Weiterlesen

Themendossier: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Ganztag

Das zweite Themendossier von FABINEK zeigt, wie BNE in der Ganztagsbildung verankert werden kann. Es bietet Grundlagen, praktische Hinweise für Kommunen und einen Exkurs zur Rolle von BNE im Startchancen-Programm.

Weiterlesen

Faktencheck Bildung in Schmellwitz

Der Faktencheck gibt eine erste Datengrundlage, mit dem Ziel, Bildungsangebote passgenau weiterzuentwickeln und bildungspolitische Entscheidungen faktenbasiert zu gestalten.

Mehr erfahren

Erhebungsinstrumente der kulturellen Bildung am Beispiel der Stadt Cottbus

Wie mit qualitativen Methoden gezielt Informationen über die kommunale kulturelle Bildungslandschaft gewonnen werden können, zeigt das Beispiel der Stadt Cottbus auf der KOSMO-Themenseite.

Mehr erfahren

Aktuelles

Landkreis Barnim im Interview

Die Bildungs­initiative hat nicht nur ein einzelnes Erfolgs­rezept, sondern übergreifend…

Themendossier: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Ganztag

Mit dem Ausbau von Ganztags­angeboten verbringen Kinder und Jugend­liche immer…

Save the Date: Fachkonferenz „Zivilgesellschaft und Kommune“

Die Veranstaltung richtet sich an Engagierte in kommunalen Bildungslandschaften, Verantwortliche…

Veranstaltungen

Fachkonferenz „Zivilgesellschaft und Kommune: Gemeinsam Bildungslandschaften gestalten“
05. Nov. 2025 12:00 – 06. Nov. 2025 15:00 | LVR-LandesMuseum Bonn

Die Fachkonferenz gibt Impulse und Anregungen aus der Praxis für den Aufbau tragfähiger Partnerschaften zwischen Kommunen und zivilgesellschaftlichen…
Mehr erfahren