Material

Auf dieser Seite bieten wir umfangreiches Material rund um das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement.

Es handelt es sich um eigene Publikationen, Präsentationen aus unseren Veranstaltungen sowie Quellen Dritter, die die Zusammenstellungen anreichern.

Wir als REAB Brandenburg bieten unterschiedliche digitale oder Präsenz-Formate: Austauschforen, Qualitätszirkel, Entwicklungsforen, Fachtage sowie das alljährliche Spitzengespräch. Jedes Veranstaltungsformat ist an den Bedarfen der Teilnehmenden und den aktuell relevanten Bildungsthemen orientiert.

Material

Fachstelle inklusive Kinder- und Jugendhilfe Brandenburg

Die Fachstelle unterstützt die Brandenburger Kommunen bei der Zusammenführung der Eingliederungshilfe für Kinder- und Jugendliche mit (drohender) Behinderung unter dem Dach des Jugendamtes.

Mehr erfahren

Eine Handvoll Fragen zur Integration durch Bildung und Beratung

Man muss bei der Herausforderung, hier in Deutschland als geflüchteter Mensch Fuß zu fassen, zwischen unterschiedlichen Neustartbedingungen von Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund differenzieren. Die Unterschiede bedingen, wie herausfordernd der Prozess verläuft und was bei der…

Weiterlesen

Faktencheck Inklusion Landkreis Oberspreewald-Lausitz, 2024

Mit dem Faktencheck stellt der Landkreis Oberspreewald-Lausitz fundierte Informationen bereit, halten neue Erkenntnisse fest und zeigt auf, wie sich die Inklusion in der Bildungskette in den vergangenen Jahren entwickelt hat.

Mehr erfahren

Der Moderationskoffer – Praxisnahe Methoden für das kommunale Bildungsmanagement

Mit dem neuen Moderationskoffer stellt die REAB Bayern ab sofort ein praxisorientiertes Methoden-Set zur Verfügung, das gezielt auf die Anforderungen des kommunalen Bildungsmanagements zugeschnitten ist.

Weiterlesen

KI im Bildungsmonitoring

Diese KOSMO-Themenseite soll kommunalen Fachkräften praxisnahe Impulse für den Einstieg in das Arbeiten mit generativer KI geben. Die Inhalte sind modular aufgebaut und ermöglichen, je nach Vorwissen und Interessenlage, sowohl eine erste Orientierung im Themenfeld als…

Weiterlesen

„Wir spannen den Schirm auf“ – Kommuneninterview mit dem Landkreis Oder-Spree

Katja Kaiser: Einen großen Erfolg haben wir mit den Verzahnungen verschiedener Bildungsakteur*innen geschaffen. So konnten wir nicht nur den Bogen um ein kooperatives Miteinander spannen, sondern haben auch alles im Blick. Wir gehen mit allen in…

Weiterlesen

Mikrokosmos schulischer Nahraum: Sozialraumanalyse mit der ALSO-App

Prof. Dr. Matthias Forell und Jakob Schuchardt stellen die ALSO-App (ALSO = Außerunterrichtliches Lernen und Sozialraumorientierung) im Interview mit der KOSMO vor und sprechen u. a. über Anwendungsmöglichkeiten für Kommunen.

Mehr erfahren

Fachtag – Bildung in bewegten Zeiten

Die drei Begrüßungen gingen aus unterschiedlichen Richtungen auf diesen Verantwortungsgedanken ein: Gastgeber Landrat Daniel Kurth skizzierte die politischen bewegten Zeiten und ihren Zusammenhang mit kommunalen Bildungslandschaften. Regina Büttner, Referatsleiterin beim MBJS, verwies auf die wichtige Netzwerkarbeit…

Weiterlesen

Inklusive Kompentenzstelle

Die Inklusive Kompentenzstelle mit Sitz in Fürstenwalde informiert, berät und vermittelt. Dazu leistet sie Prozessbegleitung der Kindertagesbetreuung und gibt Fortbildungen und Infoveranstaltungen.

Weiterlesen

Regionalforen Schulassistenz

In dieser Präsentation dreier Regionalforen stellt die kobra.net GmbH Kooperationsmodelle zwischen Eingliederungshilfe und Schule vor. Die Foren ermöglichten einen Rahmen für den Fachaustausch zu diesem Thema.

Weiterlesen

Aktuelles

Jetzt teilnehmen: Bundesweite Umfrage zur kommunalen Bildungssteuerung

Die Befragung richtet sich an zwei Zielgruppen innerhalb der Kommunalverwaltungen:…

ESF Plus – Förder[shy]programme: Bildungs[shy]kommunen und Ganz[shy]tag in Bildungs[shy]kommunen

Interessierte Kommunen können an den ESF-Förderprogrammen Bildungskommunen und Ganztag in…

Fachstelle inklusive Kinder- und Jugendhilfe im Land Brandenburg im Januar 2025 gestartet

In einem zweiten Themen­schwer­punkt unterstützt die Fachstelle Landkreise und kreisfreie…

Veranstaltungen

KI einfach machen – Einstieg, Einblick, Einsatzmöglichkeiten für das kommunale Bildungsmanagement
07. Juli 2025 10:00 – 12:00 | Online

Künstliche Intelligenz im Bildungsmanagement: Chancen, Grenzen und Praxisbeispiele aus Kommunen – mit Einblicken aus Forschung und Anwendung.
Anmelden

Digital vernetzt – Bildungsmonitoring im Fokus #01
17. Juli 2025 10:00 – 11:30 | Online

Ziel ist es, praxisnahe Unterstützung, fachlichen Austausch und neue Impulse zu bieten, um die Arbeit im kommunalen Bildungsmonitoring…
Anmelden

10. Deutscher Weiterbildungstag
17. Juli 2025 15:00 – 18:00 | Hans-Böckler-Haus | Berlin

Die Jubiläumsveranstaltung thematisiert Future Skills und gesellschaftliche Verantwortung – mit Fokus auf Bildung, Werte, Zusammenhalt und lebenslanges Lernen…
Mehr erfahren

Handlungsräume zwischen Zuständigkeiten erschließen – Bildungsbarrieren abbauen
07. Aug. 2025 10:00 – 12:00 | Online

In der Veranstaltung präsentiert Dr. Anika Duveneck Ergebnisse aus der Förderrichtlinie zum Abbau von Bildungsbarrieren. Das Metavorhaben ABIBA…
Anmelden

Prompting im Arbeitsalltag – KI sinnvoll nutzen im kommunalen Bildungsmanagement
09. Sep. 2025 10:00 – 12:00 | Online

KI im Bildungsmanagement: Wie gute Prompts die Arbeit erleichtern. Der Workshop zeigt Strategien für Texte, Bilder & Kommunikation…
Anmelden