Material

Auf dieser Seite bieten wir umfangreiches Material rund um das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement.

Es handelt es sich um eigene Publikationen, Präsentationen aus unseren Veranstaltungen sowie Quellen Dritter, die die Zusammenstellungen anreichern.

Wir als REAB Brandenburg bieten unterschiedliche digitale oder Präsenz-Formate: Austauschforen, Qualitätszirkel, Entwicklungsforen, Fachtage sowie das alljährliche Spitzengespräch. Jedes Veranstaltungsformat ist an den Bedarfen der Teilnehmenden und den aktuell relevanten Bildungsthemen orientiert.

Material

Erhebungsinstrumente der kulturellen Bildung am Beispiel der Stadt Cottbus

Wie mit qualitativen Methoden gezielt Informationen über die kommunale kulturelle Bildungslandschaft gewonnen werden können, zeigt das Beispiel der Stadt Cottbus auf der KOSMO-Themenseite.

Mehr erfahren

Instrumente zur Erhebung kultureller Bildung gezielt weiterentwickeln – Ein Gespräch mit Dr. Birte Werner

Wie können Kommunen ihre methodischen Instrumente wie Leitfadeninterviews gezielt weiterentwickeln und ergänzen, um wertvolle Erkenntnisse über ihre kulturelle Bildungslandschaft zu gewinnen?

Mehr erfahren

Kompetenzzentrum GrundbildungsPFADE

Zusammen mit zehn regionalen Projekten will das Kompetenzzentrum bis 2028 die Grundbildungsstrukturen in diesen Regionen ausbauen und nachhaltige Grundbildungspfade entwickeln.

Mehr erfahren

Themenjournal Ganztag: Jetzt Mut zur guten Umsetzung!

Das DKJS möchte Kommunen mit dem Themenjournal Orientierung und Impulse beim Kraftakt Ganztag geben.

Mehr erfahren

Verborgene Potenziale erschließen – Berufseinstieg für internationale Fachkräfte in Kitas und Schulen erleichtern

Dieser Policy Brief beschäftigt sich mit dem Fachkräftepotenzial von im Ausland qualifizierten Pädagog*innen und diskutiert Herausforderungen auf dem Weg in die pädagogische Praxis.

Mehr erfahren

Datenatlas Zivilgesellschaft

Der Datenatlas Zivilgesellschaft ist ein Metadatenportal und macht offene Daten aus der Zivilgesellschaft zugänglich – für Zivilgesellschaft, Forschung, Medien, Politik und engagierte Bürgerinnen und Bürger.

Mehr erfahren

Eine Handvoll Fragen an Ein Quadratkilometer Bildung

Mit der Pädagogischen Werkstatt im Neuköllner Reuterkiez in Berlin startete 2007 der erste Programmort von km2 Bildung. An der Rütli-Schule wurde deutlich, dass Schule nicht immer den Herausforderungen des Sozialraums, der sie umgibt, gewachsen ist. Inzwischen…

Weiterlesen

Interview mit Jennifer Diehl, Leiterin der Ausländer- und Asylbehörde, zur digitalen Plattform welcome-mittelsachsen.de

Die REAB Mitteldeutschland sprach mit Jennifer Diehl, Leiterin der Ausländer- und Asylbehörde, die die Plattform welcome-mittelsachsen.de von Anfang an begleitet hat.

Mehr erfahren

Zivilgesellschaft und Bildung. Bürgerschaftliches Engagement in kommunalen Bildungslandschaften. Befunde und Botschaften

Diese Broschüre formuliert auf Grundlage zentraler Studienergebnisse 11 Botschaften und Befunde über den Zustand, die Potenziale und Arbeitsbedingungen des Bildungsengagements in Deutschland.

Mehr erfahren

Zivilgesellschaft und Bildung. Bürgerschaftliches Engagement in kommunalen Bildungslandschaften. Datenreport.

Dieser Datenreport gibt Einblick in die Methodik zweier quantitativer Befragungen – einer Organisationsbefragung und einer Individualbefragung –, mit denen Bildungsbeiträge der Zivilgesellschaft erstmalig erfasst wurden. Der Datenreport versteht sich als Datensammlung für Praktiker*innen und Forschende beziehungsweise…

Mehr erfahren

Aktuelles

Landkreis Barnim im Interview

Die Bildungs­initiative hat nicht nur ein einzelnes Erfolgs­rezept, sondern übergreifend…

Themendossier: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Ganztag

Mit dem Ausbau von Ganztags­angeboten verbringen Kinder und Jugend­liche immer…

Save the Date: Fachkonferenz „Zivilgesellschaft und Kommune“

Die Veranstaltung richtet sich an Engagierte in kommunalen Bildungslandschaften, Verantwortliche…

Veranstaltungen

Werkstatt zur fachlichen Vernetzung und Entwicklung von Kommunen: Integration durch Bildung
02. Okt. 2025 10:00 – 12:00 | Online

Die Online-Werkstatt vernetzt Bildungskommunen zum Thema „Integration durch Bildung“ – Austausch, Bedarfe, Praxiswissen und Netzwerkentwicklung im kommunalen Bildungsmanagement.
Mehr erfahren

Die Schulverpflegung als zentrales Element im Ganztag
02. Okt. 2025 14:00 – 15:30 | Online

Die fünfte Veranstaltung der Reihe „Ganztägige Bildung und Betreuung im Fokus der Wissenschaft“ widmet sich der Schulverpflegung als…
Mehr erfahren

Wissen geht raus: Lokal handeln, demokratisch bilden: Kommune und Zivilgesellschaft für eine starke Demokratie im ländlichen Raum
09. Okt. 2025 09:30 – 12:00 | Online

Die Online-Veranstaltung behandelt die Möglichkeiten und Gestaltungsspielräume von Kommune und Zivilgesellschaft in Bezug auf Demokratiebildung.
Anmelden

Wohlergehen von Kindern in sozialräumlichen Kontexten
15. Okt. 2025 10:00 – 12:00 | Online

Die Veranstaltung widmet sich der Stärkung der Kindperspektive in der Sozialraumorientierung. Die Referentinnen werfen einen Blick aus der…
Anmelden

Fachkonferenz „Zivilgesellschaft und Kommune: Gemeinsam Bildungslandschaften gestalten“
05. Nov. 2025 12:00 – 06. Nov. 2025 15:00 | LVR-LandesMuseum Bonn

Die Fachkonferenz gibt Impulse und Anregungen aus der Praxis für den Aufbau tragfähiger Partnerschaften zwischen Kommunen und zivilgesellschaftlichen…
Mehr erfahren