Material

Auf dieser Seite bieten wir umfangreiches Material rund um das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement.

Es handelt es sich um eigene Publikationen, Präsentationen aus unseren Veranstaltungen sowie Quellen Dritter, die die Zusammenstellungen anreichern.

Wir als REAB Brandenburg bieten unterschiedliche digitale oder Präsenz-Formate: Austauschforen, Qualitätszirkel, Entwicklungsforen, Fachtage sowie das alljährliche Spitzengespräch. Jedes Veranstaltungsformat ist an den Bedarfen der Teilnehmenden und den aktuell relevanten Bildungsthemen orientiert.

Material

Begleitung am Übergang Schule-Beruf

Das Kommunale Übergangsmanagement (KÜM) begleitet als Teil der Jugendberufshilfe des Landkreises Merzig-Wadern Schüler*innen beim Übergang von allgemeinbildenden Schulen in eine berufliche Ausbildung.

Weiterlesen

Fachkräftesicherung Barnim-Uckermark

Die Netzwerke „Fachkräftesicherung Barnim-Uckermark“ sind freiwillige Zusammenschlüsse von Institutionen, kommunalen Verwaltungen sowie von Akteuren am Arbeits- und Ausbildungsmarkt. Sie verstehen sich als regionale Verantwortungsgemeinschaft. Das Anliegen ist es, die gesamte Region Barnim-Uckermark für das Thema „Fachkräftesicherung“…

Weiterlesen

Maßnahmen- und Förderplan: Chancengerechtigkeit 2021-2022

Der Maßnahmen- und Förderplan Chancengerechtigkeit 2021-2022 der Stadt Potsdam fokussiert auf Kinderarmut, Bildung, soziale Teilhabe und Fördermaßnahmen.

Weiterlesen

3. Entwicklungsforum Fachkräftesicherung

In der dritten Auflage des Entwicklungsforums Fachkräftesicherung befassten wir uns mit Grundlagen für den Aufbau eines aussagekräftigen Bildungsmonitorings im Handlungsfeld der Fachkräftesicherung und betrachteten, welche Datenquellen hierbei hilfreich sein können und an welcher Stelle eigene Lösungsansätze…

Weiterlesen

stadt land bildung 15: Raum für Bildung

Bildung findet an vielfältigen Orten statt. Räume spielen eine Rolle, wenn es darum geht, Chancen zu schaffen und Bildung zu gestalten. Daher beschäftigen wir uns in der 15. Ausgabe von "Stadt, Land, Bildung" mit unterschiedlichen Bildungsräumen…

Weiterlesen

DKBM-Grundqualifizierung: Modul 3 – interne Kooperation

Um kommunale Mitarbeitende bei der Umsetzung des DKBM zu unterstützen, bietet das Fachnetzwerk für kommunales Bildungsmanagement ab Oktober 2024 eine neue Qualifizierungsreihe zu den sieben Bausteinen des DKBM an: Die DKBM-Grundqualifizierung.

Weiterlesen

Bildungspfad Integration Goslar

Der Bildungspfad Integration ist eine digitale Plattform mit Bildungs-, Sprach- und Begegnungsangeboten für (Neu)Zugewanderte und Menschen mit Migrations-/ Fluchthintergrund aus dem Landkreis Goslar.

Zum Bildungsportal

Hamburg aktiv. Mein Portal für Bildung und Freizeit

Das Hamburg aktiv-Portal bietet einen umfassenden Überblick über Bildungs- und Freizeitmöglichkeiten in den Hamburger Bezirken für jedes Alter.

Zum Bildungsportal

Bildungsportal der Bildungsregion A³ Stadt – Augsburg, Kreis Augsburg, Landkreis Aichach-Friedberg

Das Bildungsportal A³ ist Ihr zentraler Anlaufpunkt für alles rund um das Thema Bildung in der Region Augsburg, Augsburg-Land und Aichach-Friedberg.

Zum Bildungsportal

Bildungslotse Landkreis Stade

Diese Seite bietet Ihnen eine umfassende Suchabfrage zu allen Themen rund um Bildungsangebote und Bildungseinrichtungen im Landkreis Stade.

Zum Bildungsportal

Aktuelles

8. Projektgruppensitzung für die Landesstrategie zur Beruflichen Orientierung

Neben einem Beitrag des Bildungsbüros aus dem Landkreis Elbe-Elster, in…

REAB Website-Relaunch

Brandenburg ist nun auf Landkreisebene klickbar und gibt zunächst ein…

Landkreis Oder-Spree im Interview

Nach der Etablierung eines Datenbasierten Kommunalen Bildungsmanagements hat der Landkreis…

Veranstaltungen

DKBM-Grundqualifizierung: Modul 6 – Qualitätsentwicklung im DKBM
06. Mai 2025 10:00 – 12:00 | Online-Schulung

In dieser zweistündigen Schulung wird sich den Fragestellungen genähert, wie durch ein datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement passgenaue Bildungsangebote entwickelt…
Anmelden

DKBM-Sprechstunde: Bildungsbarrieren erkennen und überwinden: „Easy-to-ignore-Gruppen“ im Fokus
08. Mai 2025 09:00 – 10:00 | Online

In der DKBM-Sprechstunde gibt Kerstin Helmerdig (zdi. NRW) Impulse dazu, wie Bildungsakteure Hürden und Barrieren für sogenannte „Easy-to-ignore“-Gruppen…
Mehr erfahren

Herausforderungen erkennen, Chancen nutzen: Kommunen und die sozial gerechte KiTa Platzvergabe.
09. Mai 2025 09:00 – 12:00 | Online

Diese Veranstaltung richtet sich bundesweit an Bildungsmanager*innen und interessierte Jugendhilfeplaner*innen sowie weitere interessierte kommunale Mitarbeitende, die organisatorisch mit…
Weiterlesen

Fachtag – Bildung in bewegten Zeiten
20. Mai 2025 09:30 – 16:00 | Paul-Wunderlich Haus | Am Markt 1 | 16225 Eberswalde

Leitungen der Bildungsbüros und ihre Mitarbeitenden sowie Leitungen der Ämter und Sachgebiete für Bildung, Jugend, Soziales und angrenzende…
Anmelden

Kommune trifft Wissenschaft – Zivilgesellschaft und Kommunen – gemeinsam Bildungslandschaften gestalten
28. Mai 2025 14:00 – 15:30 | Online

Das Online-Format bietet eine Plattform für Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis. Diesmal mit einem Beitrag von Jana Priemer,…
Mehr erfahren