Material
Auf dieser Seite bieten wir umfangreiches Material rund um das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement.
Es handelt es sich um eigene Publikationen, Präsentationen aus unseren Veranstaltungen sowie Quellen Dritter, die die Zusammenstellungen anreichern.
Wir als REAB Brandenburg bieten unterschiedliche digitale oder Präsenz-Formate: Austauschforen, Qualitätszirkel, Entwicklungsforen, Fachtage sowie das alljährliche Spitzengespräch. Jedes Veranstaltungsformat ist an den Bedarfen der Teilnehmenden und den aktuell relevanten Bildungsthemen orientiert.

Eine Handvoll Fragen an Jana Priemer zur Einbindung der Zivilgesellschaft in das kommunale Bildungsmanagement
Bildungsengagierte und Bildungsorganisationen der Zivilgesellschaft ergänzen mit ihren vielfältigen Angeboten das staatliche Bildungssystem. Sie erweitern das Spektrum klassischer Bildungsangebote – zum Beispiel um kulturelle, soziale oder umweltbezogene Themen – und richten sich entweder an die gesamte Gesellschaft…
Bildungsnetzwerke als Motor der Fachkräftesicherung – Analyse von Strukturen, Themenschwerpunkten und regionalen Synergien
Die Publikation analysiert die Netzwerklandschaft systematisch – mit Fokus auf deren Strukturen, thematische Dichte und regionale Potenziale.
Nachgefragt – Im Gespräch mit Melanie Fechner: Bibliotheken als dritte Orte
Im Interview betont Melanie Fechner aus Schleswig-Holstein Bibliotheken als dritte Orte: offen, digital, gemeinschaftlich, mit Technik und Begegnung.
Schule im Aufbruch
Schule im Aufbruch ist eine Initiative, die zu mehr Potenzialentfaltung unserer Kinder führen soll. Wir wollen Schulen, die die angeborene Begeisterung und Kreativität von Kindern und Jugendlichen erhalten und fördern.
Einführung des Rechtsanspruchs auf ganztägige Förderung von Kindern im Grundschulalter
Die Studie zeigt die enormen Herausforderungen bis zum Beginn des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter ab dem Schuljahr 2026/2027. An diesem politischen Vorhaben zeigt sich die Komplexität des Zusammenwirkens im Föderalismus in Deutschland. Besonders…
Digital vernetzt – Bildungsmonitoring im Fokus #01
In einer kurzen Reflexion und anschließenden Gruppendiskussion wurden die Bedarfe der Kommunen ermittelt, um künftige Treffen gezielt zu gestalten. Dabei ergaben sich mehrere relevante Themenfelder:
Junge Erwachsene und soziale Mobilität – Chancengerechtigkeit im jungen Erwachsenenalter in Zeiten des Fachkräftebedarfs
Das Bundesjugendkuratorium kritisiert in seinem Gutachten ungleiche Bildungs- und Aufstiegschancen junger Erwachsener trotz Fachkräftebedarfs und fordert gezielte politische Maßnahmen.
Von Arbeit bis Zusammenleben – Wie Flüchtlingsintegration in Kommunen gelingen kann
Der neue Band der Bertelsmann Stiftung stellt innovative Praxisbeispiele, Studien und Lösungsansätze vor, wie Integration konkret gelingen kann – mit Fokus auf Arbeit, Bildung und gesellschaftliches Miteinander.
ReUp: Bildung als Standortfaktor: Dithmarschen auf dem Weg zur Bildungskommune
Der Kreis Dithmarschen steht vor demografischen und wirtschaftlichen Herausforderungen, nutzt aber Chancen durch Bildung und neue Industrien wie Northvolt.
Eine Handvoll Fragen zur Stärkung des ländlichen Raums durch ehrenamtliche Bildungsausschüsse
Ich denke, Südtirol zeichnet sich durch ein breit vernetztes System von Bildungsinitiativen aus, das selbst entlegene Dörfer erreicht und damit auch den ländlichen Raum aktiv einbezieht. Neben den fünf klassischen Bildungshäusern verfügt Südtirol über eine Vielzahl…