Material
Auf dieser Seite bieten wir umfangreiches Material rund um das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement.
Es handelt es sich um eigene Publikationen, Präsentationen aus unseren Veranstaltungen sowie Quellen Dritter, die die Zusammenstellungen anreichern.
Wir als REAB Brandenburg bieten unterschiedliche digitale oder Präsenz-Formate: Austauschforen, Qualitätszirkel, Entwicklungsforen, Fachtage sowie das alljährliche Spitzengespräch. Jedes Veranstaltungsformat ist an den Bedarfen der Teilnehmenden und den aktuell relevanten Bildungsthemen orientiert.

Eine Handvoll Fragen zur Stärkung des ländlichen Raums durch ehrenamtliche Bildungsausschüsse
Ich denke, Südtirol zeichnet sich durch ein breit vernetztes System von Bildungsinitiativen aus, das selbst entlegene Dörfer erreicht und damit auch den ländlichen Raum aktiv einbezieht. Neben den fünf klassischen Bildungshäusern verfügt Südtirol über eine Vielzahl…
Bildung im Sportverein
Der Policy Brief stellt neue Daten zum Bildungsengagement im Sport vor und schließt mit konkreten Handlungsempfehlungen für die Praxis.
Schulfördervereine in der lokalen Bildungslandschaft
Dieser Policy Brief zeigt, wie Schulfördervereine gezielt gefördert, ihr Engagement nachhaltig gesichert und ihr Potenzial für Kooperationen stärker ausgeschöpft werden kann.
Online-Playbook zur Phase Zehn
Das neue Playbook unterstützt dabei, gemeinsam mit der gesamten Schulgemeinschaft räumliche Potenziale zu entdecken, die Möblierung nachzujustieren sowie das pädagogische Konzept im Zusammenklang mit der Architektur und der Einrichtung weiterzuentwickeln.
Bildungslandschaften strategisch steuern
Der Artikel beleuchtet, warum Kommunen sich für den Ansatz der strategischen Steuerung von Bildungslandschaften entscheiden (sollten), welche Erwartungen damit verbunden sind und wie die Realität aussieht. Er erschien in „Verwaltungsmanagement & Kommunalpolitik. Zukunft erfolgreich gestalten“ März…
Working Paper – Kreistypisierung für ein kommunales Bildungsmanagement
Die Kreistypisierung ermittelt Gruppen von Landkreisen und kreisfreien Städten mit ähnlichen bildungsrelevanten Rahmenbedingungen. Um die Veränderungen in den kommunalen Strukturen betrachten zu können wurde die Kreistypisierung zuletzt 2023 aktualisiert.
Anwendungsleitfaden für den Aufbau eines kommunalen Bildungsmonitorings
Der Anwendungsleitfaden wurde im Rahmen des Bundesprogramms „Lernen vor Ort“ in Zusammenarbeit mit den teilnehmenden Kommunen kontinuierlich überarbeitet und dient als Transferprodukt und Orientierungsrahmen zum Aufbau eines kommunalenBildungsmonitorings in Kreisen und kreisfreien Städten.
Bildungsportal Südtirol
Vorbildlich informiert das Portal der deutschen Bildungsdirektion Südtirol Interessierte zu verschiedenen Aspekten des Themas Bildung in der Region.
Transferbeispiel: Sicher starten: Sprache stärkt den Schulstart
Das Transferbeispiel stellt ein Projekt des Bildungsbüros Neunkirchen zur Sprachförderung vor, das Grundschulkinder auf den Schulstart vorbereitet.
Fachstelle inklusive Kinder- und Jugendhilfe Brandenburg
Die Fachstelle unterstützt die Brandenburger Kommunen bei der Zusammenführung der Eingliederungshilfe für Kinder- und Jugendliche mit (drohender) Behinderung unter dem Dach des Jugendamtes.