Material/ Praxisbeispiele

Auf dieser Seite bieten wir umfangreiches Material rund um das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement.

Es handelt es sich um eigene Publikationen, Präsentationen aus unseren Veranstaltungen sowie Quellen Dritter, die die Zusammenstellungen anreichern.

Neben Materialien und Praxisbeispielen können Sie mit dem Filter auch nach geplanten Veranstaltungen suchen. Einfach den Filter oben einstellen und dann nach unten zu den Veranstaltungen scrollen.

© kobra.net

Material

Eine Handvoll Fragen zur Stärkung des ländlichen Raums durch ehrenamtliche Bildungsausschüsse

Ich denke, Südtirol zeichnet sich durch ein breit vernetztes System von Bildungsinitiativen aus, das selbst entlegene Dörfer erreicht und damit auch den ländlichen Raum aktiv einbezieht. Neben den fünf klassischen Bildungshäusern verfügt Südtirol über eine Vielzahl…

Weiterlesen

9. Spitzengespräch zum kommunalen Bildungsmanagement

Beim diesjährigen Spitzengespräch blicken wir auf die Notwendigkeit, Bildung, Integration und Fachkräftesicherung noch intensiver zusammenzudenken. In Folge des demographischen Wandels sehen sich die Kommunen in Brandenburg mit zunehmenden Fachkräfteengpässen konfrontiert. Zugleich gibt es gesellschaftliche Vorbehalte gegenüber…

Weiterlesen

Bildung im Sportverein

Der Policy Brief stellt neue Daten zum Bildungsengagement im Sport vor und schließt mit konkreten Handlungsempfehlungen für die Praxis.

Weiterlesen

Schulfördervereine in der lokalen Bildungslandschaft

Dieser Policy Brief zeigt, wie Schulfördervereine gezielt gefördert, ihr Engagement nachhaltig gesichert und ihr Potenzial für Kooperationen stärker ausgeschöpft werden kann.

Weiterlesen

Online-Playbook zur Phase Zehn

Das neue Playbook unterstützt dabei, gemeinsam mit der gesamten Schulgemeinschaft räumliche Potenziale zu entdecken, die Möblierung nachzujustieren sowie das pädagogische Konzept im Zusammenklang mit der Architektur und der Einrichtung weiterzuentwickeln.

Mehr erfahren

Bildungslandschaften strategisch steuern

Der Artikel beleuchtet, warum Kommunen sich für den Ansatz der strategischen Steuerung von Bildungslandschaften entscheiden (sollten), welche Erwartungen damit verbunden sind und wie die Realität aussieht. Er erschien in „Verwaltungsmanagement & Kommunalpolitik. Zukunft erfolgreich gestalten“ März…

Mehr erfahren

Working Paper – Kreistypisierung für ein kommunales Bildungsmanagement

Die Kreistypisierung ermittelt Gruppen von Landkreisen und kreisfreien Städten mit ähnlichen bildungsrelevanten Rahmenbedingungen. Um die Veränderungen in den kommunalen Strukturen betrachten zu können wurde die Kreistypisierung zuletzt 2023 aktualisiert.

Mehr erfahren

Anwendungsleitfaden für den Aufbau eines kommunalen Bildungsmonitorings

Der Anwendungsleitfaden wurde im Rahmen des Bundesprogramms „Lernen vor Ort“ in Zusammenarbeit mit den teilnehmenden Kommunen kontinuierlich überarbeitet und dient als Transferprodukt und Orientierungsrahmen zum Aufbau eines kommunalenBildungsmonitorings in Kreisen und kreisfreien Städten.

Mehr erfahren

Bildungsportal Südtirol

Vorbildlich informiert das Portal der deutschen Bildungsdirektion Südtirol Interessierte zu verschiedenen Aspekten des Themas Bildung in der Region.

Mehr erfahren

Transferbeispiel: Sicher starten: Sprache stärkt den Schulstart

Das Transferbeispiel stellt ein Projekt des Bildungsbüros Neunkirchen zur Sprachförderung vor, das Grundschulkinder auf den Schulstart vorbereitet.

Mehr erfahren

Aktuelles

Beteiligungsprogramm für Kommunen: „Moment Mal!“

Am 6. November 2025 um 13:30 Uhr findet eine Online-Infoveranstaltung…

#CountdownGanztag: Ganztagskongress im Rück- und Ausblick

Merken Sie sich auch schon den Termin für den nächsten…

Save the Date: Fachkonferenz von BMFSFJ und DJI

Das BMFSFJ und das DJI möchten mit dieser Veranstaltung Akteur*innen…

Veranstaltungen

Innovationsinput: Kultur und Sport – gute Partner für den Ganztag! Vom Kooperieren zum gemeinsamen Handeln.
27. Okt. 2025 10:00 – 12:00 | Online

Die Veranstaltung erörtert unter anderem die Fragen: Welche Chancen und Herausforderungen liegen in der Zusammenarbeit? Wie kann eine…
Anmelden

Ganztagsschule und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
30. Okt. 2025 14:00 – 15:30 | Online

In der sechsten Veranstaltung der Reihe „Ganztägige Bildung und Betreuung im Fokus der Wissenschaft“ soll die Rolle von…
Mehr erfahren

„Grenzerfahrungen“ – ein Monat der politischen Bildung in der Doppelstadt Frankfurt (Oder)–Słubice
01. Nov. 2025 – 27. Nov. 2025 | Frankfurt (Oder)

Der Monat der politischen Bildung ist ein gemeinsames Projekt der Doppelstadt und wurde von der Arbeitsgruppe für politisch-historische…
Mehr erfahren

Fachkonferenz „Zivilgesellschaft und Kommune: Gemeinsam Bildungslandschaften gestalten“
05. Nov. 2025 12:00 – 06. Nov. 2025 15:00 | LVR-LandesMuseum Bonn

Die Fachkonferenz gibt Impulse und Anregungen aus der Praxis für den Aufbau tragfähiger Partnerschaften zwischen Kommunen und zivilgesellschaftlichen…
Mehr erfahren

Fachtag: Kleine Schritte – große Wirkung: Wege aus der Kinderarmut im Westhavelland
05. Nov. 2025 10:00 – 16:00 | Kulturzentrum Rathenow

Zu diesem Fachtag wird beleuchtet, wie die Situation im Westhavelland und in Rathenow ist sowie der Fragestellung nachgegangen,…
Mehr erfahren