Material

Auf dieser Seite bieten wir umfangreiches Material rund um das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement.

Es handelt es sich um eigene Publikationen, Präsentationen aus unseren Veranstaltungen sowie Quellen Dritter, die die Zusammenstellungen anreichern.

Wir als REAB Brandenburg bieten unterschiedliche digitale oder Präsenz-Formate: Austauschforen, Qualitätszirkel, Entwicklungsforen, Fachtage sowie das alljährliche Spitzengespräch. Jedes Veranstaltungsformat ist an den Bedarfen der Teilnehmenden und den aktuell relevanten Bildungsthemen orientiert.

Material

IKKE – Die digitale Küche

Das Ziel des Projektes ist es, eine zukunftsweisende und gemeinsam nutzbare digitale Lehr- und Lernumgebung für Menschen ohne und mit Behinderungen in der beruflichen Bildung zu entwickeln. Die jungen Menschen können anhand von eigens für das…

Weiterlesen

Klassenassistenz an der Grundschule

Der Landkreis Peine hat ein kooperatives Assistenzmodell an Grundschulen entwickelt. Dieses verfolgt das Ziel, dass alle Kinder ohne zusätzliche und individuelle Schulbegleitung die Grundschulzeit erfolgreich zu meistern und am Ende der Grundschulzeit so selbstständig wie möglich…

Weiterlesen

Pool-Lösung für gleichberechtigte Teilhabe von Kindern an Bildung

Der Landkreis Potsdam-Mittelmark hat im Rahmen einer Verantwortungsgemeinschaft eine Pool-Lösung als Hilfe zur angemessenen Schulbildung für Kinder mit Behinderungen erarbeitet. Poollösungen zielen darauf ab, alle für das gemeinsame Lernen notwendigen Ressourcen für Eingliederungshilfen sowie pädagogisches Personal…

Weiterlesen

Inklusionspreis Landkreis Oberspreewald-Lausitz

Der Landkreis Oberspreewald-Lausitz legt im Rahmen des Kommunalen Bildungsmanagements einen der Themenschwerpunkt in der Inklusion. Der Landkreis ruft jährlich einen Inklusionspreis aus, um Bildungsakteure für ihre Bemühungen und guten Beispiele in der Inklusiven Bildung Wertschätzung auszudrücken….

Weiterlesen

Virtuelle Ausbildungsmesse des Landkreises Merzig-Wandern

Interessierte Jugendliche können sich an den virtuellen Messeständen der Aussteller über das vielfältige Angebot rund um Ausbildung, ausbildungsnahe Unterstützung sowie Studium und Freiwilliges Soziales Jahr informieren.

Weiterlesen

Projekt „Digitale Lernallianzen“ (Nienburg/Weser)

Das Bildungsbüro hat in Kooperation mit lokalen Wirtschaftsakteur*innen das Projekt „Digitale Lernallianzen“ auf die Beine gestellt, das Schüler*innen eine vertiefte Berufsorientierung durch die Bearbeitung von realen Aufgaben und Problemstellungen in digitaler Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen bietet.

Weiterlesen

Fachkräftemonitoring 2018

Die Publikation „Fachkräftemonitoring 2018“ des Landkreises Wesermarsch analysiert demografische Entwicklungen, Arbeitsmarkttrends und Bildungsangebote, um Strategien zur Fachkräftesicherung zu entwickeln.

Weiterlesen

Begleitung am Übergang Schule-Beruf

Das Kommunale Übergangsmanagement (KÜM) begleitet als Teil der Jugendberufshilfe des Landkreises Merzig-Wadern Schüler*innen beim Übergang von allgemeinbildenden Schulen in eine berufliche Ausbildung.

Weiterlesen

Fachkräftesicherung Barnim-Uckermark

Die Netzwerke „Fachkräftesicherung Barnim-Uckermark“ sind freiwillige Zusammenschlüsse von Institutionen, kommunalen Verwaltungen sowie von Akteuren am Arbeits- und Ausbildungsmarkt. Sie verstehen sich als regionale Verantwortungsgemeinschaft. Das Anliegen ist es, die gesamte Region Barnim-Uckermark für das Thema „Fachkräftesicherung“…

Weiterlesen

Maßnahmen- und Förderplan: Chancengerechtigkeit 2021-2022

Der Maßnahmen- und Förderplan Chancengerechtigkeit 2021-2022 der Stadt Potsdam fokussiert auf Kinderarmut, Bildung, soziale Teilhabe und Fördermaßnahmen.

Weiterlesen

Aktuelles

Jetzt teilnehmen: Bundesweite Umfrage zur kommunalen Bildungssteuerung

Die Befragung richtet sich an zwei Zielgruppen innerhalb der Kommunalverwaltungen:…

ESF Plus – Förder[shy]programme: Bildungs[shy]kommunen und Ganz[shy]tag in Bildungs[shy]kommunen

Interessierte Kommunen können an den ESF-Förderprogrammen Bildungskommunen und Ganztag in…

Fachstelle inklusive Kinder- und Jugendhilfe im Land Brandenburg im Januar 2025 gestartet

In einem zweiten Themen­schwer­punkt unterstützt die Fachstelle Landkreise und kreisfreie…

Veranstaltungen

KOSMO Keynote – Lokal. Kommunal. Integral. Datenbasierte Schulstandortentwicklung im Sozialraum
16. Sep. 2025 | Online

Die KOSMO Keynote zeigt, wie Kommunen mit Daten, Kooperation und Methoden Bildungsorte gestalten – im Fokus: Startchancen-Programm, Ganztagsausbau.
Mehr erfahren

Werkstatt zur fachlichen Vernetzung und Entwicklung von Kommunen: Integration durch Bildung
02. Okt. 2025 10:00 – 12:00 | Online

Die Online-Werkstatt vernetzt Bildungskommunen zum Thema „Integration durch Bildung“ – Austausch, Bedarfe, Praxiswissen und Netzwerkentwicklung im kommunalen Bildungsmanagement.
Mehr erfahren

Wissen geht raus: Lokal handeln, demokratisch bilden: Kommune und Zivilgesellschaft für eine starke Demokratie im ländlichen Raum
09. Okt. 2025 09:30 – 12:00 | Online

Die Online-Veranstaltung behandelt die Möglichkeiten und Gestaltungsspielräume von Kommune und Zivilgesellschaft in Bezug auf Demokratiebildung .
Anmelden