Material/ Praxisbeispiele
Auf dieser Seite bieten wir umfangreiches Material rund um das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement.
Es handelt es sich um eigene Publikationen, Präsentationen aus unseren Veranstaltungen sowie Quellen Dritter, die die Zusammenstellungen anreichern.
Neben Materialien und Praxisbeispielen können Sie mit dem Filter auch nach geplanten Veranstaltungen suchen. Einfach den Filter oben einstellen und dann nach unten zu den Veranstaltungen scrollen.

#6: Netzwerke(n)! Gremien nachhaltig in der kommunalen Bildungslandschaft verankern
In dieser Folge geht die REAB Bayern der Frage nach, wie Gremien in kommunalen Bildungslandschaften nachhaltig verankert oder auch reaktiviert werden können.
Herzberg digital.verein.t
Die Seite präsentiert ein Modellprojekt in Herzberg, das Vereine und Ehrenamtliche digital stärkt. Durch Plattform, App und Weiterbildungen sollen Kommunikation, Sichtbarkeit und Organisation vereinfacht werden.
VIELFÄLTIG. LOKAL. VERNETZT. Unternehmerisches und zivilgesellschaftliches Engagement in Ostdeutschland
Die Studie untersucht zivilgesellschaftliches und unternehmerisches Engagement in Ostdeutschland. Sie zeigt lokale Netzwerke, benennt zentrale Herausforderungen und hebt Potenziale für regionale Entwicklung hervor.
Zivilgesellschaft und Kommune. Gemeinsam Bildungslandschaften gestalten
Die Publikation zeigt, wie zivilgesellschaftliche Akteur*innen gemeinsam mit Kommunen Bildungslandschaften gestalten – mit Praxisbeispielen, Kooperationen und datenbasiertem Bildungsmanagement – und gibt Impulse für bessere Teilhabe und Netzwerkbildung.
DEUTSCHLAND.DIGITAL-Marktplatz
Der Marktplatz DEUTSCHLAND.DIGITAL ist eine Plattform des Fraunhofer IESE, die Kommunen geprüfte digitale Lösungen und Beratungen bietet – für smarte, nachhaltige Städte und Regionen in Deutschland.
Nachgefragt – im Gespräch mit Pia-Mareike Heyne: Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Pia-Mareike Heyne erklärt, wie Leipzig Demokratie sichtbar macht: durch direkte Ansprache, Barriereabbau und neue Förderstrukturen. Ziel ist, Beteiligung zu stärken, Vielfalt zuzulassen und Demokratie als gesamtstädtische Aufgabe zu leben.
Transformator – Der Podcast für eine kulturelle Bildungslandschaft, Folge #2
Im Kreis Stormarn fördern Kommune und Bildungsträger gemeinsam frühkindliche Kulturelle Bildung. In der Kita Moordamm zeigen Jana Schmidt und Teresa Krohn, wie Kooperation und Engagement kulturelle Bildungsbiografien stärken.
Wenn Algorithmen mitverwalten KI-Impulse für das kommunale Bildungsmanagement
Die Broschüre BildungsIMPULSE erklärt, wie Kommunen KI im Bildungsmanagement verantwortungsvoll nutzen können. Sie bietet Grundlagen, Praxisbeispiele, rechtliche Hinweise und erste Schritte für eine sichere, sinnvolle Einführung.
Nachgefragt – im Gespräch mit Dr. Meike Kricke und Barbara Pampe: Phase Zehn im Schulbau
Im Interview mit den Vorständinnen der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft Dr. Meike Kricke und Barbara Pampe erklären sie kompakt, wie das Playbook angewandt wird.
Ganztag als Ort gelebter Demokratie
Die Publikation "Ganztag als Ort gelebter Demokratie" zeigt Potenziale des Ganztags für Demokratiebildung auf und liefert Kommunen praxisnahe Impulse zur Verankerung in Schule und Sozialraum.
Aktuelles
Keine Informationen für Ihre Filtereinstellungen gefunden.
Veranstaltungen
Keine Veranstaltungen für Ihre Filtereinstellungen gefunden.