Material/ Praxisbeispiele

Auf dieser Seite bieten wir umfangreiches Material rund um das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement.

Es handelt es sich um eigene Publikationen, Präsentationen aus unseren Veranstaltungen sowie Quellen Dritter, die die Zusammenstellungen anreichern.

Neben Materialien und Praxisbeispielen können Sie mit dem Filter auch nach geplanten Veranstaltungen suchen. Einfach den Filter oben einstellen und dann nach unten zu den Veranstaltungen scrollen.

© kobra.net

Material

Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen

Das Programmheft der Fortbildungsakademie Barnim 2025/2026 bietet pädagogischen Fachkräften im Landkreis Barnim praxisnahe Weiterbildungen zu Medien-, Fach-, Methoden-, Sozial- und Gesundheitskompetenz.

Weiterlesen

Wenn Algorithmen mitverwalten KI-Impulse für das kommunale Bildungsmanagement

Die Broschüre BildungsIMPULSE erklärt, wie Kommunen KI im Bildungsmanagement verantwortungsvoll nutzen können. Sie bietet Grundlagen, Praxisbeispiele, rechtliche Hinweise und erste Schritte für eine sichere, sinnvolle Einführung.

Mehr erfahren

Ganztag als Ort gelebter Demokratie

Die Publikation "Ganztag als Ort gelebter Demokratie" zeigt Potenziale des Ganztags für Demokratiebildung auf und liefert Kommunen praxisnahe Impulse zur Verankerung in Schule und Sozialraum.

Weiterlesen

Qualitätsstandards für die Kindertagesbetreuung in Kindertagesstätten (Kinderkrippe, Kindergarten, Hort) und in anderen Angeboten (Integrierte Kindertagesbetreuung integriert in Schule und verlässlichen Eltern-Kind-Gruppen) im Landkreis Potsdam-Mittelmark

Das Dokument definiert Qualitätsstandards für Kitas, Horte, IKTB und Eltern-Kind-Gruppen in Potsdam-Mittelmark und regelt Bildung, Betreuung, Teilhabe, Kinderschutz sowie die pädagogischen Anforderungen.

Weiterlesen

Von Arbeit bis Zusammenleben – Wie Flüchtlingsintegration in Kommunen gelingen kann

Der neue Band der Bertelsmann Stiftung stellt innovative Praxisbeispiele, Studien und Lösungsansätze vor, wie Integration konkret gelingen kann – mit Fokus auf Arbeit, Bildung und gesellschaftliches Miteinander.

Mehr erfahren

ReUp: Bildung als Standortfaktor: Dithmarschen auf dem Weg zur Bildungskommune

Der Kreis Dithmarschen steht vor demografischen und wirtschaftlichen Herausforderungen, nutzt aber Chancen durch Bildung und neue Industrien wie Northvolt.

Mehr erfahren

Eine Handvoll Fragen zur Stärkung des ländlichen Raums durch ehrenamtliche Bildungsausschüsse

Ich denke, Südtirol zeichnet sich durch ein breit vernetztes System von Bildungsinitiativen aus, das selbst entlegene Dörfer erreicht und damit auch den ländlichen Raum aktiv einbezieht. Neben den fünf klassischen Bildungshäusern verfügt Südtirol über eine Vielzahl…

Weiterlesen

Transferbeispiel: Sicher starten: Sprache stärkt den Schulstart

Das Transferbeispiel stellt ein Projekt des Bildungsbüros Neunkirchen zur Sprachförderung vor, das Grundschulkinder auf den Schulstart vorbereitet.

Mehr erfahren

„Wir spannen den Schirm auf“ – Kommuneninterview mit dem Landkreis Oder-Spree

Katja Kaiser: Einen großen Erfolg haben wir mit den Verzahnungen verschiedener Bildungsakteur*innen geschaffen. So konnten wir nicht nur den Bogen um ein kooperatives Miteinander spannen, sondern haben auch alles im Blick. Wir gehen mit allen in…

Weiterlesen

Kooperation, Vernetzung und Öffnung von Schulen in den Sozialraum

Die neue Publikation der DKJS bietet eine Orientierungshilfe im Begriffsdschungel und stellt bewährte Materialien für Schulen und ihre Partner*innen bereit. Sie zeigt auch, wie kommunale Akteur*innen und Bildungsverwaltungen den Prozess der Vernetzung unterstützen können.

Weiterlesen

Aktuelles

Landkreis Barnim im Interview

Die Bildungs­initiative hat nicht nur ein einzelnes Erfolgs­rezept, sondern übergreifend…

Landkreis Oder-Spree im Interview

Nach der Etablierung eines Datenbasierten Kommunalen Bildungsmanagements hat der Landkreis…

Veranstaltungen

Keine Veranstaltungen für Ihre Filtereinstellungen gefunden.