Material
Auf dieser Seite bieten wir umfangreiches Material rund um das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement.
Es handelt es sich um eigene Publikationen, Präsentationen aus unseren Veranstaltungen sowie Quellen Dritter, die die Zusammenstellungen anreichern.
Wir als REAB Brandenburg bieten unterschiedliche digitale oder Präsenz-Formate: Austauschforen, Qualitätszirkel, Entwicklungsforen, Fachtage sowie das alljährliche Spitzengespräch. Jedes Veranstaltungsformat ist an den Bedarfen der Teilnehmenden und den aktuell relevanten Bildungsthemen orientiert.

Nachgefragt – im Gespräch mit Dr. Meike Kricke und Barbara Pampe: Phase Zehn im Schulbau
Im Interview mit den Vorständinnen der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft Dr. Meike Kricke und Barbara Pampe erklären sie kompakt, wie das Playbook angewandt wird.
Ganztag als Ort gelebter Demokratie
Die Publikation "Ganztag als Ort gelebter Demokratie" zeigt Potenziale des Ganztags für Demokratiebildung auf und liefert Kommunen praxisnahe Impulse zur Verankerung in Schule und Sozialraum.
Qualitätsstandards für die Kindertagesbetreuung in Kindertagesstätten (Kinderkrippe, Kindergarten, Hort) und in anderen Angeboten (Integrierte Kindertagesbetreuung integriert in Schule und verlässlichen Eltern-Kind-Gruppen) im Landkreis Potsdam-Mittelmark
Das Dokument definiert Qualitätsstandards für Kitas, Horte, IKTB und Eltern-Kind-Gruppen in Potsdam-Mittelmark und regelt Bildung, Betreuung, Teilhabe, Kinderschutz sowie die pädagogischen Anforderungen.
Erhebungsinstrumente der kulturellen Bildung am Beispiel der Stadt Cottbus
Wie mit qualitativen Methoden gezielt Informationen über die kommunale kulturelle Bildungslandschaft gewonnen werden können, zeigt das Beispiel der Stadt Cottbus auf der KOSMO-Themenseite.
Eine Handvoll Fragen an Ein Quadratkilometer Bildung
Mit der Pädagogischen Werkstatt im Neuköllner Reuterkiez in Berlin startete 2007 der erste Programmort von km2 Bildung. An der Rütli-Schule wurde deutlich, dass Schule nicht immer den Herausforderungen des Sozialraums, der sie umgibt, gewachsen ist. Inzwischen…
Interview mit Jennifer Diehl, Leiterin der Ausländer- und Asylbehörde, zur digitalen Plattform welcome-mittelsachsen.de
Die REAB Mitteldeutschland sprach mit Jennifer Diehl, Leiterin der Ausländer- und Asylbehörde, die die Plattform welcome-mittelsachsen.de von Anfang an begleitet hat.
Eine Handvoll Fragen an Jana Priemer zur Einbindung der Zivilgesellschaft in das kommunale Bildungsmanagement
Bildungsengagierte und Bildungsorganisationen der Zivilgesellschaft ergänzen mit ihren vielfältigen Angeboten das staatliche Bildungssystem. Sie erweitern das Spektrum klassischer Bildungsangebote – zum Beispiel um kulturelle, soziale oder umweltbezogene Themen – und richten sich entweder an die gesamte Gesellschaft…
Nachgefragt – Im Gespräch mit Melanie Fechner: Bibliotheken als dritte Orte
Im Interview betont Melanie Fechner aus Schleswig-Holstein Bibliotheken als dritte Orte: offen, digital, gemeinschaftlich, mit Technik und Begegnung.
Digital vernetzt – Bildungsmonitoring im Fokus #01
In einer kurzen Reflexion und anschließenden Gruppendiskussion wurden die Bedarfe der Kommunen ermittelt, um künftige Treffen gezielt zu gestalten. Dabei ergaben sich mehrere relevante Themenfelder:
Von Arbeit bis Zusammenleben – Wie Flüchtlingsintegration in Kommunen gelingen kann
Der neue Band der Bertelsmann Stiftung stellt innovative Praxisbeispiele, Studien und Lösungsansätze vor, wie Integration konkret gelingen kann – mit Fokus auf Arbeit, Bildung und gesellschaftliches Miteinander.