Material/ Praxisbeispiele
Auf dieser Seite bieten wir umfangreiches Material rund um das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement.
Es handelt es sich um eigene Publikationen, Präsentationen aus unseren Veranstaltungen sowie Quellen Dritter, die die Zusammenstellungen anreichern.
Neben Materialien und Praxisbeispielen können Sie mit dem Filter auch nach geplanten Veranstaltungen suchen. Einfach den Filter oben einstellen und dann nach unten zu den Veranstaltungen scrollen.

Statistikbericht über die Schulen im Landkreis Oberhavel – Schuljahr 2023/2024
Der Statistikbericht gibt Einblick in Schüler*innenzahlen, Übergänge in Klasse 7, Förderbedarfe und Nationalitäten und bildet die Grundlage für fundierte, datenbasierte Entscheidungen im Bildungsausschuss.
Weiterführende Schulen im Landkreis Oberhavel
Die Broschüre „Weiterführende Schulen im Landkreis Oberhavel“ informiert Eltern und Schüler*innen über alle weiterführenden Schulen der Region – Oberschulen, Gesamtschulen, Gymnasien, Oberstufenzentren und Förderschulen – mit ihren Profilen, Angeboten und Kontaktdaten.
Prekäre Professionalität? Regionale Disparitäten in der Fachkraft-Quote von KiTa-Teams
Die vorliegende Veröffentlichung der Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) analysiert die Fachkraft-Quote in KiTas auf Ebene der Bundesländer, Kreise und kreisfreien Städte.
DEUTSCHLAND.DIGITAL-Marktplatz
Der Marktplatz DEUTSCHLAND.DIGITAL ist eine Plattform des Fraunhofer IESE, die Kommunen geprüfte digitale Lösungen und Beratungen bietet – für smarte, nachhaltige Städte und Regionen in Deutschland.
Ganztagskongress „Das Kind im Zentrum“
Die vorliegende Dokumentation fasst die vielfältigen Beiträge, Praxisbeispiele, Diskussionen und Impulse zusammen. Sie bietet neben Texten und Fotos auch Links zu Videos, Präsentationen und weiterführenden Materialien.
Einführung des Rechtsanspruchs auf ganztägige Förderung (ZEFIR)
Die Ruhr-Universität Bochum analysiert die rechtlichen Grundlagen der Ganztagsförderung in allen 16 Bundesländern. Im Fokus stehen verwaltungs- und sozialwissenschaftliche Perspektiven.
Ganztag mitgestalten (GEW)
Ein Sammelband der GEW beleuchtet rechtliche, praktische und konzeptionelle Herausforderungen und stellt innovative Ansätze zur Qualitätsentwicklung in schulischen und außerschulischen Ganztagsangeboten vor.
Ganztag und Bildungsgerechtigkeit (FES)
Die explorative Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung untersucht die Auswirkungen der Ganztagsgrundschule auf Bildungsgerechtigkeit – aus Sicht von Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften.
DJI-Kinderbetreuungsreport 2024
Der aktuelle Report beleuchtet elterliche Bedarfe und Nutzung außerunterrichtlicher Bildungs- und Betreuungsangebote für Grundschulkinder. Zentrale Themen 2024 sind die Passgenauigkeit der Angebote, Elternbeiträge und die Fachkräfteperspektive.
Migrationsmythen im Faktencheck
Die Publikation ‚Migrationsmythen im Faktencheck‘ von FaBERID widerlegt fünf gängige Mythen, liefert faktenbasierte Argumente und Materialien für die Arbeit in kommunalen Bildungslandschaften.
Aktuelles
Keine Informationen für Ihre Filtereinstellungen gefunden.