Material
Auf dieser Seite bieten wir umfangreiches Material rund um das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement.
Es handelt es sich um eigene Publikationen, Präsentationen aus unseren Veranstaltungen sowie Quellen Dritter, die die Zusammenstellungen anreichern.
Wir als REAB Brandenburg bieten unterschiedliche digitale oder Präsenz-Formate: Austauschforen, Qualitätszirkel, Entwicklungsforen, Fachtage sowie das alljährliche Spitzengespräch. Jedes Veranstaltungsformat ist an den Bedarfen der Teilnehmenden und den aktuell relevanten Bildungsthemen orientiert.

Der Moderationskoffer – Praxisnahe Methoden für das kommunale Bildungsmanagement
Mit dem neuen Moderationskoffer stellt die REAB Bayern ab sofort ein praxisorientiertes Methoden-Set zur Verfügung, das gezielt auf die Anforderungen des kommunalen Bildungsmanagements zugeschnitten ist.
Regionalforen Schulassistenz
In dieser Präsentation dreier Regionalforen stellt die kobra.net GmbH Kooperationsmodelle zwischen Eingliederungshilfe und Schule vor. Die Foren ermöglichten einen Rahmen für den Fachaustausch zu diesem Thema.
Die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele verständlich erklärt
In einer Serie von 17 Artikeln werden die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele vorgestellt und erklärt, wieso nachhaltiges Handeln alle betrifft und was die Bundesregierung zu ihrer Umsetzung in, mit und durch Deutschland tut.
BNE im Programm „Startchancen“
Das Paper aus dem BNE-Kompetenzzentrum gibt Hinweise dazu, welche Spielräume zur Stärkung von BNE das Startchancen-Programm liefert und wie Kommunen aktiv werden können.
Grundlagen zur Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kommunen
Das Themendossier „Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kommunen“ der Fachstelle Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Kommunen (FABINEK) bietet praxisnahe Einblicke, Strategien und Handlungsempfehlungen für kommunales Bildungsmanagement.
12 Empfehlungen der KMK zur Weiterentwicklung der pädagogischen Qualität des Ganztages
Empfehlungen zur Weiterentwicklung der pädagogischen Qualität der Ganztagsschule und weiterer ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter.
IAB-Forschungsbericht 3|2025
Auswirkungen des Strukturwandels auf die Arbeitsmarktregionen und Bundesländer in der langen Frist – Qualifikations- und Berufsprojektion bis 2040. Aktuelle Ergebnisse aus der Projektarbeit des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.
Eine Handvoll Fragen zum Ganztag in Brandenburg
In Brandenburg haben wir bereits durch die verpflichtende Kooperation von Schule, Jugendhilfe und weiteren Partnern, die in der Verwaltungsvorschrift Ganztag festgeschrieben ist, ein gutes Fundament, um die Bildung über den ganzen Tag zu gestalten. Dort sind…
Maßnahmen- und Förderplan: Chancengerechtigkeit 2021-2022
Der Maßnahmen- und Förderplan Chancengerechtigkeit 2021-2022 der Stadt Potsdam fokussiert auf Kinderarmut, Bildung, soziale Teilhabe und Fördermaßnahmen.
stadt land bildung 15: Raum für Bildung
Bildung findet an vielfältigen Orten statt. Räume spielen eine Rolle, wenn es darum geht, Chancen zu schaffen und Bildung zu gestalten. Daher beschäftigen wir uns in der 15. Ausgabe von "Stadt, Land, Bildung" mit unterschiedlichen Bildungsräumen…
Aktuelles
Keine Informationen für Ihre Filtereinstellungen gefunden.