Material/ Praxisbeispiele
Auf dieser Seite bieten wir umfangreiches Material rund um das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement.
Es handelt es sich um eigene Publikationen, Präsentationen aus unseren Veranstaltungen sowie Quellen Dritter, die die Zusammenstellungen anreichern.
Neben Materialien und Praxisbeispielen können Sie mit dem Filter auch nach geplanten Veranstaltungen suchen. Einfach den Filter oben einstellen und dann nach unten zu den Veranstaltungen scrollen.

Material
Nachgefragt – im Gespräch mit Pia-Mareike Heyne: Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Pia-Mareike Heyne erklärt, wie Leipzig Demokratie sichtbar macht: durch direkte Ansprache, Barriereabbau und neue Förderstrukturen. Ziel ist, Beteiligung zu stärken, Vielfalt zuzulassen und Demokratie als gesamtstädtische Aufgabe zu leben.
Nachgefragt – im Gespräch mit Dr. Meike Kricke und Barbara Pampe: Phase Zehn im Schulbau
Im Interview mit den Vorständinnen der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft Dr. Meike Kricke und Barbara Pampe erklären sie kompakt, wie das Playbook angewandt wird.
Instrumente zur Erhebung kultureller Bildung gezielt weiterentwickeln – Ein Gespräch mit Dr. Birte Werner
Wie können Kommunen ihre methodischen Instrumente wie Leitfadeninterviews gezielt weiterentwickeln und ergänzen, um wertvolle Erkenntnisse über ihre kulturelle Bildungslandschaft zu gewinnen?
Eine Handvoll Fragen an Jana Priemer zur Einbindung der Zivilgesellschaft in das kommunale Bildungsmanagement
Bildungsengagierte und Bildungsorganisationen der Zivilgesellschaft ergänzen mit ihren vielfältigen Angeboten das staatliche Bildungssystem. Sie erweitern das Spektrum klassischer Bildungsangebote – zum Beispiel um kulturelle, soziale oder umweltbezogene Themen – und richten sich entweder an die gesamte Gesellschaft…
Nachgefragt – Im Gespräch mit Melanie Fechner: Bibliotheken als dritte Orte
Im Interview betont Melanie Fechner aus Schleswig-Holstein Bibliotheken als dritte Orte: offen, digital, gemeinschaftlich, mit Technik und Begegnung.
Mikrokosmos schulischer Nahraum: Sozialraumanalyse mit der ALSO-App
Prof. Dr. Matthias Forell und Jakob Schuchardt stellen die ALSO-App (ALSO = Außerunterrichtliches Lernen und Sozialraumorientierung) im Interview mit der KOSMO vor und sprechen u. a. über Anwendungsmöglichkeiten für Kommunen.
Aktuelles
Keine Informationen für Ihre Filtereinstellungen gefunden.
Veranstaltungen
Keine Veranstaltungen für Ihre Filtereinstellungen gefunden.