Material
Auf dieser Seite bieten wir umfangreiches Material rund um das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement.
Es handelt es sich um eigene Publikationen, Präsentationen aus unseren Veranstaltungen sowie Quellen Dritter, die die Zusammenstellungen anreichern.
Wir als REAB Brandenburg bieten unterschiedliche digitale oder Präsenz-Formate: Austauschforen, Qualitätszirkel, Entwicklungsforen, Fachtage sowie das alljährliche Spitzengespräch. Jedes Veranstaltungsformat ist an den Bedarfen der Teilnehmenden und den aktuell relevanten Bildungsthemen orientiert.

„Wir spannen den Schirm auf“ – Kommuneninterview mit dem Landkreis Oder-Spree
Katja Kaiser: Einen großen Erfolg haben wir mit den Verzahnungen verschiedener Bildungsakteur*innen geschaffen. So konnten wir nicht nur den Bogen um ein kooperatives Miteinander spannen, sondern haben auch alles im Blick. Wir gehen mit allen in…
Sprachkurs für traumatisierte Geflüchtete
Der Landkreis Oberhavel hat einen Sprachkurs für traumatisierte Geflüchtete auf die Beine gestellt, um diejenigen, die aufgrund von Traumata und Krankheit andere Unterstützung beim Lernen brauchen, die bestmögliche Lernumgebung zu gewähren.
Pool-Lösung für gleichberechtigte Teilhabe von Kindern an Bildung
Der Landkreis Potsdam-Mittelmark hat im Rahmen einer Verantwortungsgemeinschaft eine Pool-Lösung als Hilfe zur angemessenen Schulbildung für Kinder mit Behinderungen erarbeitet. Poollösungen zielen darauf ab, alle für das gemeinsame Lernen notwendigen Ressourcen für Eingliederungshilfen sowie pädagogisches Personal…
Inklusionspreis Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Der Landkreis Oberspreewald-Lausitz legt im Rahmen des Kommunalen Bildungsmanagements einen der Themenschwerpunkt in der Inklusion. Der Landkreis ruft jährlich einen Inklusionspreis aus, um Bildungsakteure für ihre Bemühungen und guten Beispiele in der Inklusiven Bildung Wertschätzung auszudrücken….
Fachkräftesicherung Barnim-Uckermark
Die Netzwerke „Fachkräftesicherung Barnim-Uckermark“ sind freiwillige Zusammenschlüsse von Institutionen, kommunalen Verwaltungen sowie von Akteuren am Arbeits- und Ausbildungsmarkt. Sie verstehen sich als regionale Verantwortungsgemeinschaft. Das Anliegen ist es, die gesamte Region Barnim-Uckermark für das Thema „Fachkräftesicherung“…
Hauptsache Bildung #2 – Ganztag
Das Magazin der REAB-Mitteldeutschland zeigt, wie es um den Ganztag in Sachsen, Sachsen Anhalt und Thüringen bestellt ist, vor welchen Herausforderungen die mitteldeutschen Städte und Landkreise stehen und an welchen Stellen das kommunale Bildungsmanagement aktiv werden…
Bildungsportal Oder-Spree
Über die web-basierte Lösung können sich Interessierte in allen Lebenslagen wohnortsunabhängig über Bildungsmöglichkeiten in ihrer Region informieren.
1. Entwicklungsforum Fachkräftesicherung
Die genannten Faktoren lassen sich in Kontenpunkten am Arbeitsmarkt zusammenführen. Diese zeigen, welche kommunal und regional dominanten Berufe vorherrschen, welche Fachkräfteengpässe sich zeigen und was künftig bedeutende Berufe und Fachkräftebedarfe sind. Soll die Fachkräftesicherung auch Teil…
Kompaktbericht Schulische Bildung 2022
Der Kompaktbericht Schulische Bildung 2022 analysiert Bildungstrends, Fachkräftemangel, Digitalisierung und soziale Herausforderungen in Oder-Spree.
Faktencheck Frühkindliche Bildung 2021
Der Faktencheck Frühkindliche Bildung 2021 analysiert Bildungsdaten in Oder-Spree, zeigt Herausforderungen und bietet datenbasierte Handlungsempfehlungen.
Aktuelles
Keine Informationen für Ihre Filtereinstellungen gefunden.
Veranstaltungen
Keine Veranstaltungen für Ihre Filtereinstellungen gefunden.