Material/ Praxisbeispiele
Auf dieser Seite bieten wir umfangreiches Material rund um das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement.
Es handelt es sich um eigene Publikationen, Präsentationen aus unseren Veranstaltungen sowie Quellen Dritter, die die Zusammenstellungen anreichern.
Neben Materialien und Praxisbeispielen können Sie mit dem Filter auch nach geplanten Veranstaltungen suchen. Einfach den Filter oben einstellen und dann nach unten zu den Veranstaltungen scrollen.

OECD-Indikatoren: Bildung auf einen Blick 2025
Die Publikation bietet Analysen zu allen Bildungsbereichen und liefert Daten zu Themen wie Bildungsstand, Bildungsbeteiligung sowie Finanzierung und Organisation der Bildungssysteme.
Impulsbeitrag Einsamkeit als demokratisches Risiko und kommunale Handlungsstrategien
Einsamkeit gefährdet Demokratie: Sie schwächt Vertrauen, Teilhabe und Selbstwirksamkeit. Besonders junge, arme und isolierte Menschen sind betroffen. Kommunen können durch Begegnungsorte und Vernetzung gegensteuern.
Lokales Engagement stärken: Ein forschungsbasierter Praxisleitfaden für Kommunen, Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Der Leitfaden der DSEE unterstützt Kommunen mit wissenschaftlich fundierten Ansätzen zur Stärkung des Ehrenamts. Er zeigt, wie Verantwortung, Koordination, Fördermittelakquise und Anerkennung vor Ort verbessert werden können.
Mehr Zusammenarbeit wagen! Herausforderungen in der Zusammenarbeit zwischen Kommunalverwaltung und Zivilgesellschaft – und Wege, sie zu bewältigen
Die Publikation zeigt zentrale Herausforderungen für Kommunen und Zivilgesellschaft: demografischer Wandel, Digitalisierung und soziale Spaltung. Sie betont, wie wichtig stärkere Kooperationen für lokale Lösungen sind.
Kommunales Bildungsmanagement gemeinsam gestalten. Was Stiftungen und Kommunen wissen und beachten sollten, wenn sie eine Bildungslandschaft in Kooperation entwickeln wollen
Die Checkliste unterstützt Stiftungen und Kommunen bei Kooperationen im kommunalen Bildungsmanagement. Sie bietet Leitfragen und Bausteine, um lokale Bildungslandschaften gemeinsam wirksam und nachhaltig zu gestalten.
VIELFÄLTIG. LOKAL. VERNETZT. Unternehmerisches und zivilgesellschaftliches Engagement in Ostdeutschland
Die Studie untersucht zivilgesellschaftliches und unternehmerisches Engagement in Ostdeutschland. Sie zeigt lokale Netzwerke, benennt zentrale Herausforderungen und hebt Potenziale für regionale Entwicklung hervor.
Schulfördervereine in der lokalen Bildungslandschaft. Engagement für Schulen nachhaltig gestalten
Der Policy Brief untersucht die Rolle von Schulfördervereine in der lokalen Bildungslandschaft Deutschlands: Sie fungieren nicht nur als Finanzierungsinstrumente, sondern erweitern Bildungsangebote, fördern Ganztagsschulen und Engagement – und benötigen mehr Anerkennung sowie bessere Rahmenbedingungen.
SPORTVEREINE – Bildungsakteure der Zivilgesellschaft
Das Policy Paper zeigt, dass Sportvereine zentrale Bildungs-, Integrations- und Engagementorte sind. Es betont ihre gesellschaftliche Bedeutung und fordert stärkere Anerkennung sowie bessere Unterstützung in Deutschland.
Zivilgesellschaft und Kommune. Gemeinsam Bildungslandschaften gestalten
Die Publikation zeigt, wie zivilgesellschaftliche Akteur*innen gemeinsam mit Kommunen Bildungslandschaften gestalten – mit Praxisbeispielen, Kooperationen und datenbasiertem Bildungsmanagement – und gibt Impulse für bessere Teilhabe und Netzwerkbildung.
Schulentwicklungsplan des Landkreises Oberhavel 2024-2027
Der Kreistag Oberhavel beschloss 2022 die 6. Fortschreibung des Schulentwicklungsplans. Sie sichert Schulstandorte, prüft Erweiterungen und neue Schulen bei steigendem Bedarf und basiert auf aktuellen Schüler- und Einwohnerdaten.
Aktuelles
Landkreis Barnim im Interview
Themendossier: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Ganztag
Landkreis Oder-Spree im Interview
Veranstaltungen
Keine Veranstaltungen für Ihre Filtereinstellungen gefunden.