Material/ Praxisbeispiele

Auf dieser Seite bieten wir umfangreiches Material rund um das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement.

Es handelt es sich um eigene Publikationen, Präsentationen aus unseren Veranstaltungen sowie Quellen Dritter, die die Zusammenstellungen anreichern.

Neben Materialien und Praxisbeispielen können Sie mit dem Filter auch nach geplanten Veranstaltungen suchen. Einfach den Filter oben einstellen und dann nach unten zu den Veranstaltungen scrollen.

© kobra.net

Material

Themendossier: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Ganztag

Das zweite Themendossier von FABINEK zeigt, wie BNE in der Ganztagsbildung verankert werden kann. Es bietet Grundlagen, praktische Hinweise für Kommunen und einen Exkurs zur Rolle von BNE im Startchancen-Programm.

Weiterlesen

Die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele verständlich erklärt

In einer Serie von 17 Artikeln werden die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele vorgestellt und erklärt, wieso nachhaltiges Handeln alle betrifft und was die Bundesregierung zu ihrer Umsetzung in, mit und durch Deutschland tut.

Weiterlesen

BNE im Programm „Startchancen“

Das Paper aus dem BNE-Kompetenzzentrum gibt Hinweise dazu, welche Spielräume zur Stärkung von BNE das Startchancen-Programm liefert und wie Kommunen aktiv werden können.

Mehr erfahren

Grundlagen zur Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kommunen

Das Themendossier „Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kommunen“ der Fachstelle Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Kommunen (FABINEK) bietet praxisnahe Einblicke, Strategien und Handlungsempfehlungen für kommunales Bildungsmanagement.

Weiterlesen

Maßnahmen- und Förderplan: Chancengerechtigkeit 2021-2022

Der Maßnahmen- und Förderplan Chancengerechtigkeit 2021-2022 der Stadt Potsdam fokussiert auf Kinderarmut, Bildung, soziale Teilhabe und Fördermaßnahmen.

Weiterlesen

Interaktiver Energielehrpfad in Freising

Der „Interaktive Energielehrpfad“ im Landkreis Freising ist ein Rundweg mit interaktivem Audioguide rund um die Themen Nachhaltigkeit, Energie und Klimawandel. Der Spaziergang ist appbasiert und soll der Bevölkerung nachhaltige Entwicklung näherbringen.

ZUM INTERAKTIVEN ENERGIELEHRPFAD

Arbeitsgruppe BNE in Pinneberg

Seit 2011 gibt es im Landkreis Pinneberg die Arbeitsgruppe BNE, die sich aus dem Kreis Pinneberg, dem Jugendkreisring Pinneberg e.V., dem AZV Südholstein und dem Kreisfachberater für Natur und Umwelt/ BNE für Schule zusammensetzt. Um BNE…

ZUR ARBEITSGRUPPE

Nachhaltigkeitsrat – Region Uelzen

Der Landkreis Uelzen hat 2021 in Anlehnung an BNE einen Nachhaltigkeitsrat initiiert, der die Stadt und den Landkreis Uelzen in Bezug auf nachhaltige Entwicklung beraten soll. Der „Nachhaltigkeitsrat – Region Uelzen“ entwickelt Empfehlungen zu regionalen Themen…

ZUM NACHHALTIGKEITSRAT

#1: Bildung für nachhaltige Entwicklung: Alle ziehen an einem Strang durch ein Leitbild!

In der ersten Folge greift REAB Bayern mit "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE) einen der Themenschwerpunkte von einigen Kommunen auf. Im Podcast #1 hören Sie, was BNE in der kommunalen Bildungslandschaft bedeutet und wie das datenbasierte…

Weiterlesen

Veranstaltungen

Ganztagsschule und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
30. Okt. 2025 14:00 – 15:30 | Online

In der sechsten Veranstaltung der Reihe „Ganztägige Bildung und Betreuung im Fokus der Wissenschaft“ soll die Rolle von…
Mehr erfahren