Material
Auf dieser Seite bieten wir umfangreiches Material rund um das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement.
Es handelt es sich um eigene Publikationen, Präsentationen aus unseren Veranstaltungen sowie Quellen Dritter, die die Zusammenstellungen anreichern.
Wir als REAB Brandenburg bieten unterschiedliche digitale oder Präsenz-Formate: Austauschforen, Qualitätszirkel, Entwicklungsforen, Fachtage sowie das alljährliche Spitzengespräch. Jedes Veranstaltungsformat ist an den Bedarfen der Teilnehmenden und den aktuell relevanten Bildungsthemen orientiert.

Ganztagskongress „Das Kind im Zentrum“
Die vorliegende Dokumentation fasst die vielfältigen Beiträge, Praxisbeispiele, Diskussionen und Impulse zusammen. Sie bietet neben Texten und Fotos auch Links zu Videos, Präsentationen und weiterführenden Materialien.
Einführung des Rechtsanspruchs auf ganztägige Förderung (ZEFIR)
Die Ruhr-Universität Bochum analysiert die rechtlichen Grundlagen der Ganztagsförderung in allen 16 Bundesländern. Im Fokus stehen verwaltungs- und sozialwissenschaftliche Perspektiven.
Ganztag mitgestalten (GEW)
Ein Sammelband der GEW beleuchtet rechtliche, praktische und konzeptionelle Herausforderungen und stellt innovative Ansätze zur Qualitätsentwicklung in schulischen und außerschulischen Ganztagsangeboten vor.
Ganztag und Bildungsgerechtigkeit (FES)
Die explorative Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung untersucht die Auswirkungen der Ganztagsgrundschule auf Bildungsgerechtigkeit – aus Sicht von Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften.
DJI-Kinderbetreuungsreport 2024
Der aktuelle Report beleuchtet elterliche Bedarfe und Nutzung außerunterrichtlicher Bildungs- und Betreuungsangebote für Grundschulkinder. Zentrale Themen 2024 sind die Passgenauigkeit der Angebote, Elternbeiträge und die Fachkräfteperspektive.
Bildungsräume in Schulen partizipativ gestalten
In der Fortbildung wird aufgezeigt, wie Kommunen als Schulträger zur Gestaltung lernförderlicher Umgebungen beitragen können.
Ganztag als Ort gelebter Demokratie
Die Publikation "Ganztag als Ort gelebter Demokratie" zeigt Potenziale des Ganztags für Demokratiebildung auf und liefert Kommunen praxisnahe Impulse zur Verankerung in Schule und Sozialraum.
Kulturelle Bildung im Ganztag: Positionen, Modelle und Beobachtungen der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung
Ein fachwissenschaftlicher Beitrag der BKJ beleuchtet die Rolle und Bedeutung Kultureller Bildung im Kontext des ab 2026 geltenden Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder.
Themendossier: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Ganztag
Das zweite Themendossier von FABINEK zeigt, wie BNE in der Ganztagsbildung verankert werden kann. Es bietet Grundlagen, praktische Hinweise für Kommunen und einen Exkurs zur Rolle von BNE im Startchancen-Programm.
Themenjournal Ganztag: Jetzt Mut zur guten Umsetzung!
Das DKJS möchte Kommunen mit dem Themenjournal Orientierung und Impulse beim Kraftakt Ganztag geben.
Aktuelles
Keine Informationen für Ihre Filtereinstellungen gefunden.