Programme
Die Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement ist eine seit 2014 laufende Förderinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Die regionale Verteilung der REAB orientiert sich an der Struktur der bisherigen Transferagenturen für kommunales Bildungsmanagement (2014–2024).
Mit individuell abgestimmter Beratung, die regionale Besonderheiten berücksichtigt, unterstützen die REAB ihre jeweiligen Regionen.
Ihr Angebot reicht von Qualifizierungen über vielfältige interkommunale Austausch- und Entwicklungsformate bis hin zu Themenfeldern des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements und des Förderprogramms „Bildungskommunen“.
Die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden in verschiedenen Formaten für die Fachöffentlichkeit und die Kommunen aufbereitet.
Jede Kommune, die eine Zielvereinbarung mit uns als REAB Brandenburg abschließt, kann unsere Angebote kostenlos nutzen. Hierzu gehören u.a. Beratungen, Fachveranstaltungen, Fortbildungen und Netzwerktreffen.
Kommunen
stärken
Impulse
geben
Vernetzung
fördern
Digitalisierung, Fachkräftesicherung oder Demokratiebildung sind nur einige der drängenden Herausforderungen, vor denen das Bildungswesen aktuell steht. Mit dem Förderprogramm „Bildungskommunen“ unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Landkreise und kreisfreie Städte, diese Herausforderungen strategisch, nachhaltig und datenbasiert anzugehen. Zu selbst gesetzten Schwerpunkten können die Kommunen gemeinsam mit Kooperationspartnern neue Projekte und Angebote entwickeln (z.B. im Ganztag oder in der Erwachsenenbildung). Verschiedene Vorgänger-Förderprogramme haben in den Kommunen Strukturen zur Umsetzung des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement etabliert.

Förderprogramme
Bildungskommunen (ab 2022)
In der Förderperiode 2021 bis 2027 des Europäischen Sozialfonds (ESF) bietet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Landkreisen und kreisfreien Städten eine Unterstützung für die weitere Entwicklung des datenbasierten Bildungsmanagements an. Zu selbst gewählten Schwerpunkten können aktuelle Herausforderungen im Bildungsbereich – wie zum Beispiel Digitalisierung, Fachkräftesicherung, Inklusion, Integration oder Demokratiebildung – angegangen werden. Weitere Informationen auf www.transferinitiative.de
Bildung Integriert (2015 – 2021)
Mit dem Programm „Bildung integriert“ (2015 – 2021) unterstützte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) rund 140 Kommunen bundesweit beim Aufbau und der Weiterentwicklung eines Datenbasierten Kommunalen Bildungsmanagements (DKBM). Gefördert wurden Ausgaben für Personal- sowie Sachkosten über einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren. Weitere Informationen auf www.transferinitiative.de
Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte (2016 – 2021)
Mit dem Programm „Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte“ (2016 – 2021) förderte das BMBF den Aufbau von Strukturen in rund 300 Kommunen bundesweit, um die Bildungsangebote für Geflüchtete und andere Zugewanderte nachhaltig und wirksam zu koordinieren. Finanziert wurden Ausgaben für Personal- sowie Sachkosten über einen Zeitraum von bis zu 4 Jahren. Weitere Informationen auf www.transferinitiative.de
Lernen vor Ort (2009 – 2014)
Durch das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierte Programm „Lernen vor Ort“ haben von 2009 bis 2014 deutschlandweit 40 Kommunen begonnen, ein auf verlässliche Daten gründendes Bildungsmanagement zu installieren. Ausgangspunkt für das Bildungsmanagement war (und ist) eine nachhaltige Zusammenarbeit von Verantwortungsträgern aus Schule, Kinder- und Jugendhilfe, Sozialhilfe, Gesundheit und Wirtschaft, basierend auf gemeinsam entwickelten Leitlinien und Zielen für die Region. Mit der Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement konnten ab 2015 alle interessierten Landkreise und kreisfreien Städte von den erprobten Modellen aus „Lernen vor Ort“ profitieren. Weitere Informationen auf www.transferinitiative.de
Weitere Informationen
- Erklärvideo zur Förderrichtlinie
- Förderrichtlinie vom 10.01.2022 (pdf 400 KB)
- FAQ Bildungskommunen (pdf 277 KB)
- Bildungschancen gestalten. Vor Ort. Für alle.
- Magazin der Transferinitiative „Bildungsort Kommune“
- Bildung vernetzt. Integration gestärkt.
Lotsin für kommunales Bildungsmanagement
Schritt für Schritt ein kommunales Bildungsmanagement aufbauen
Lotta ist als Lotsin und Wissensmanagementtool für Mitarbeitende und Entscheider*innen in Kommunen konzipiert. Sie bietet Orientierung auf Ihrem Weg, ein datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement (kurz: DKBM) aufzubauen und weiterzuentwickeln. Die einzelnen Bausteine helfen Ihnen, Schritt für Schritt vorzugehen oder sich gezielt über einzelne Komponenten zu informieren.