Fachkräftesicherung / Bildung im Strukturwandel
Der Begriff Fachkräftesicherung umfasst alle Maßnahmen zum Bilden, Halten und Gewinnen von Fachkräften in einer sich kontinuierlich ändernden Arbeitswelt (z.B. aufgrund einer zunehmenden Digitalisierung in der Produktion sowie eines Ausbaus im Dienstleistungssektor). Unter einer Fachkraft ist jede Person zu verstehen, die eine Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen hat. Fachkräfte sind für die professionelle Versorgung und Aufrechterhaltung von relevanter Infrastruktur und den Erhalt der Lebensqualität vor Ort essentiell.
Die Verfügbarkeit von Fachkräften wird seit vielen Jahren zu einem immer bedeutsameren Standortfaktor. Der demografische Wandel begünstigt Fachkräfteengpässe. Von wenigen Ausnahmen abgesehen sind ländliche und peripher gelegene Regionen stärker vom demographischen Wandel betroffen als städtische. Ebenso sind Regionen mit einer eher klein- und mittelständischen Unternehmensstruktur stärker betroffen, da größere Unternehmen ihren Fachkräftebedarf einfacher überregional decken können.

Das Thema `Fachkräftesicherung` ist eine Querschnittsaufgabe, die verschiedene kommunale Handlungsbereiche betrifft. Das Thema geht über die klassischen Aufgaben der kommunalen Gewerbe- und Wirtschaftsförderung hinaus und bedarf einer stärkeren Zuwendung zu den Menschen und ihren Bedürfnissen. Landkreise und kreisfreie Städte sind im Hinblick auf die Lebensverhältnisse vor Ort in einer gestalterischen Verantwortung – besonders in den Punkten, in denen Bildung und Fachkräftesicherung zusammenspielen.

Relevanz für Brandenburg
- Der demografische Wandel verstärkt Fachkräfteengpässe auch in Brandenburg. Die demografischen Entwicklungen im Land Brandenburg zeigen, dass die Bevölkerung im Erwerbsalter bis 2030 im Schnitt um circa 7 Prozent zurückgehen wird. Periphere Regionen werden stärker betroffen sein als berlinnahe Landkreise.
- Zuwanderung ist ein Weg, um die Folgen von Fachkräftemangel abzumildern. Eine ehrliche Willkommenskultur und passende Integrationsangebote auf kommunaler Ebene sind dafür essentiell.
- Knapp zwei Drittel aller Industriebetriebe in Brandenburg sind kleine und mittelständische Unternehmen, die ihren Fachkräftebedarf vorwiegend über den regionalen Arbeitsmarkt decken. Passende Bildungs-, Ausbildungs- und Weiterbildungsangebote sind von entscheidender Wichtigkeit in diesem Zusammenhang.
- Ein chancengerechter Zugang zu Bildung kann einem Fachkräftemangel entgegenwirken. Wie in anderen Teilen Deutschlands, so gibt es ebenso in Brandenburg Nachholbedarf bei der Gestaltung von chancengerechten Zugängen. Ein Nachsteuern kann helfen, um Facharbeiterlücken über die Erschließung aller Begabungsreserven zu schließen.
- In der Lausitz findet ein fundamentaler Strukturwandel statt. Hier hat das Thema Fachkräftesicherung im Hinblick auf die sich wandelnden Anforderungen des regionalen Arbeitsmarktes eine besondere Bedeutung. [Mehr Informationen: Netzwerkbüro Bildung in der Lausitz]
Material
Praxisbeispiele für kommunale Steuerung
„Wir spannen den Schirm auf“ – Kommuneninterview mit dem Landkreis Oder-Spree
Katja Kaiser: Einen großen Erfolg haben wir mit den Verzahnungen verschiedener Bildungsakteur*innen geschaffen. So konnten wir nicht nur…
Virtuelle Ausbildungsmesse des Landkreises Merzig-Wandern
Interessierte Jugendliche können sich an den virtuellen Messeständen der Aussteller über das vielfältige Angebot rund um Ausbildung, ausbildungsnahe…
Projekt „Digitale Lernallianzen“ (Nienburg/Weser)
Das Bildungsbüro hat in Kooperation mit lokalen Wirtschaftsakteuren das Projekt „Digitale Lernallianzen“ auf die Beine gestellt, das Schüler*innen…
Begleitung am Übergang Schule-Beruf
Das Kommunale Übergangsmanagement (KÜM) begleitet als Teil der Jugendberufshilfe des Landkreises Merzig-Wadern Schüler*innen beim Übergang von allgemeinbildenden Schulen…
Fachkräftesicherung Barnim-Uckermark
Die Netzwerke „Fachkräftesicherung Barnim-Uckermark“ sind freiwillige Zusammenschlüsse von Institutionen, kommunalen Verwaltungen sowie von Akteuren am Arbeits- und Ausbildungsmarkt….
#4: Der Übergang von der Schule in den Beruf: Ein Potenzial für Kommunen zur Fachkräftesicherung?
In dieser Folge greift die REAB Bayern das Thema Fachkräftesicherung auf. Dazu zoomt sie auf eine ganz wichtige…
Praxisbeispiele für analog-digital vernetzte Angebote
„Wir spannen den Schirm auf“ – Kommuneninterview mit dem Landkreis Oder-Spree
Katja Kaiser: Einen großen Erfolg haben wir mit den Verzahnungen verschiedener Bildungsakteur*innen geschaffen. So konnten wir nicht nur…
Infoplattform: Bildung für Zugewanderte
Im Kreis Groß-Gerau wurde eine „Infoplattform: Bildung für Zugewanderte“ entwickelt. Diese bietet einen Überblick über Bildungsangebote für die…
Kiel.RefugeeCompass
Die Stadt Kiel hat die App „Kiel Kompass“ entwickelt, die Neu-Kieler*innen als Orientierungshilfe für die Bildungslandschaft dient. Sie…
Veranstaltungen
4. Frankfurt-Słubicer Bildungsforum
23. Sep. 2021 10:00 – 16:00 | Konzerthalle Frankfurt (Oder)
In diesem Bildungsforum waren die berufliche Orientierung und Berufsausbildung die Leitthemen. Arbeitsgruppen beschäftigten sich mit den Themen Nachbarsprache,…
Fachtag – Standortfaktor Bildung
15. Juni 2023 | Seminaris SeeHotel | Potsdam
In der Diskussion wurde deutlich, dass Integration keine Einbahnstraße ist. Integrationsleistungen müssen auch von der Aufnahmegesellschaft erbracht werden,…
1. Entwicklungsforum Fachkräftesicherung
10. Juli 2024 10:00 – 16:15 | Festsaal im Alten Rathaus | Fürstenwalde
Die genannten Faktoren lassen sich in Kontenpunkten am Arbeitsmarkt zusammenführen. Diese zeigen, welche kommunal und regional dominanten Berufe…
3. Bildungskonferenz Landkreis Oder-Spree
08. Nov. 2024 | Europaschule Oberstufenzentrum | Fürstenwalde
Die dritte Bildungskonferenz in Oder-Spree diskutierte Berufsorientierung, Fachkräftesicherung und Ausbildungsabbrüche mit Fokus auf praxisnahe Lösungen.
2. Entwicklungsforum Fachkräftesicherung
18. Nov. 2024 09:30 – 14:00 | Frankfurt (Oder)
Das erste Entwicklungsforum zum Themenschwerpunkt Fachkräftesicherung fand am 10. Juli 2024 in Fürstenwalde (Landkreis Oder-Spree) statt und griff…
Akteur*innen und Netzwerke im Land Brandenburg
Es gibt zahlreiche Akteure, die sich an unterschiedlichen Schnittstellen mit dem Thema Fachkräftesicherung beschäftigen. Überregionale sind unter anderem folgende Akteure tätig:
