Kulturelle Bildung

Kulturelle Bildung ist ein unverzichtbarerer Bestandteil der Allgemeinbildung und der individuellen Persönlichkeitsbildung. Kulturelle Bildung stärkt die Teilhabe am gesellschaftlichen Geschehen und kann Integration wie Inklusion konkret unterstützen. Sie ermöglicht Lernerfahrungen in künstlerischen, musischen oder ästhetischen Kontexten. Dabei beschränkt sich die Wissensvermittlung nicht nur auf diese kulturellen Kontexte, sondern ist ein Weg zur grundsätzlichen Kompetenzgewinnung in allen Lebensbereichen. Kulturelle Bildung stärkt Menschen, ihren Alltag zu gestalten und an sozialen Prozessen teilzuhaben. Die in der kulturellen Bildung erworbenen Kompetenzen können helfen, Herausforderungen im formalen Bildungssystem, in der Arbeitswelt und im gesellschaftlichen Zusammenleben zu bewältigen. Kulturelle Bildung ist eine wichtige kommunale Gestaltungsaufgabe, nicht nur weil Kommunen in vielen Fällen Träger von Institutionen kultureller Bildung sind.

Relevanz für Brandenburg

  • Kulturelle Bildung findet vor Ort statt. Mit entsprechenden Angeboten können Kommunen einen wichtigen Beitrag für eine attraktive und lebenswerte Region schaffen und Abwanderung entgegenwirken.
  • Kulturelle Bildung ist im Brandenburgischen Schulgesetz verankert. Sie kann in vielen Fällen erst durch die Kooperation von schulischen und außerschulischen Bildungsakteur*innen realisiert werden.
  • Kulturelle Bildung ermöglicht den Kompetenzerwerb außerhalb des formalen Bildungssystems. Sie öffnet Türen zu mehr Bildungsgerechtigkeit zu gelangen.
  • Kulturelle Bildung kann Teilhabe am gesellschaftlichen Leben befördern und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken.

Material

Praxisbeispiele für kommunale Steuerung

Dritte Orte gestalten

Die Publikation "Dritte Orte gestalten" vertieft das Thema und zeigt anhand der Aspekte Konsum, Zielgruppen, Angebote und Handlungsspielraum,…

Warum Kommunen Dritte Orte brauchen

Die Publikation zeigt, wie Begegnungsräume ohne Leistungsdruck Demokratie, Bildung und Kultur fördern können – und welche Gestaltungsmöglichkeiten Kommunen…

Kulturelle Bildung im Ganztag: Positionen, Modelle und Beobachtungen der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung

Ein fachwissenschaftlicher Beitrag der BKJ beleuchtet die Rolle und Bedeutung Kultureller Bildung im Kontext des ab 2026 geltenden…

Erhebungsinstrumente der kulturellen Bildung am Beispiel der Stadt Cottbus

Wie mit qualitativen Methoden gezielt Informationen über die kommunale kulturelle Bildungslandschaft gewonnen werden können, zeigt das Beispiel der…


Akteur*innen und Netzwerke im Land Brandenburg


Kontakt

FACHBERATERIN
für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), non-formale Bildung und sozialräumliches Bildungsmonitoring