Kulturelle Bildung
Kulturelle Bildung ist ein unverzichtbarerer Bestandteil der Allgemeinbildung und der individuellen Persönlichkeitsbildung. Kulturelle Bildung stärkt die Teilhabe am gesellschaftlichen Geschehen und kann Integration wie Inklusion konkret unterstützen. Sie ermöglicht Lernerfahrungen in künstlerischen, musischen oder ästhetischen Kontexten. Dabei beschränkt sich die Wissensvermittlung nicht nur auf diese kulturellen Kontexte, sondern ist ein Weg zur grundsätzlichen Kompetenzgewinnung in allen Lebensbereichen. Kulturelle Bildung stärkt Menschen, ihren Alltag zu gestalten und an sozialen Prozessen teilzuhaben. Die in der kulturellen Bildung erworbenen Kompetenzen können helfen, Herausforderungen im formalen Bildungssystem, in der Arbeitswelt und im gesellschaftlichen Zusammenleben zu bewältigen. Kulturelle Bildung ist eine wichtige kommunale Gestaltungsaufgabe, nicht nur weil Kommunen in vielen Fällen Träger von Institutionen kultureller Bildung sind.

Relevanz für Brandenburg
- Kulturelle Bildung findet vor Ort statt. Mit entsprechenden Angeboten können Kommunen einen wichtigen Beitrag für eine attraktive und lebenswerte Region schaffen und Abwanderung entgegenwirken.
- Kulturelle Bildung ist im Brandenburgischen Schulgesetz verankert. Sie kann in vielen Fällen erst durch die Kooperation von schulischen und außerschulischen Bildungsakteur*innen realisiert werden.
- Kulturellen Bildung ermöglicht den Kompetenzerwerb außerhalb des formalen Bildungssystems. Sie öffnet Türen zu mehr Bildungsgerechtigkeit zu gelangen.
- Kulturelle Bildung kann Teilhabe am gesellschaftlichen Leben befördern und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken.
Material
Praxisbeispiele für kommunale Steuerung
Politische und kulturelle Bildung als Themen des kommunalen Bildungsmonitorings
Die KOSMO-Themenseite soll in erster Linie eine Orientierungshilfe darstellen, deren Unterseiten zu den einzelnen Themen die zentralen Aspekte…
Kompetenzzentrum Kulturelle Bildung der Stadt Aachen
Das Kompetenzzentrum Kulturelle Bildung der Stadt Aachen erleichtert den Zugang für Kinder und Jugendliche zu Angeboten der kulturellen…
Kulturentwicklungsplan 2022-2026
In dem Kulturentwicklungsplan 2022-2026 der Stadt Frankfurt (Oder) wurden die kulturpolitischen Zielstellungen und Maßnahmen sowie die übergeordnete Vision…
stadt land bildung 15: Raum für Bildung
Bildung findet an vielfältigen Orten statt. Räume spielen eine Rolle, wenn es darum geht, Chancen zu schaffen und…
Akteur*innen und Netzwerke im Land Brandenburg
- Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg
- Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung in Brandenburg e.V.
- Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg e.V.
- Brandenburgische Landesarbeitsgemeinschaft Theater in Schulen e. V.
- Bund Deutscher Kunsterzieher (BDK)/ Fachverband Kunstpädagogik Brandenburg
- ImPuls Brandenburg e.V.
- Landesarbeitsgemeinschaft für politisch-kulturelle Bildung in Brandenburg e.V.
- Landesarbeitsgemeinschaft Multimedia Brandenburg e.V.
- Helga Breuninger Stiftung
Kontakt
Katharina Vogel
FACHBERATERIN
für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), non-formale Bildung und sozialräumliches Bildungsmonitoring
Tel.: 0331 – 7048 8305
E-Mail schreiben
