Politische Bildung / Demokratiebildung
Politische Bildung ist ein notwendiger Bestandteil der freien und offenen Gesellschaft und dient der Stärkung der Demokratie. Sie ist unparteiisch, aber nicht wertfrei. Als Grundlage dient die freiheitlich demokratische Grundordnung des Grundgesetzes. Ihr Ansatzpunkt ist dort, wo Demokratie gefährdet sein könnte. Sie schafft zudem die Voraussetzung, dass Grundrechte von allen Bürger*innen wahrgenommen werden, umfasst eine politische Willensbildung, bildet die Grundlage für Partizipation und Beteiligung und gilt als wichtiger Kern der schulischen und außerschulischen Bildung. Kommunen sind wichtige Koordinatoren, wenn es darum geht, gesamtkommunale Bildungsprozesse für Demokratiebildung zu organisieren.

Relevanz für Brandenburg
- Entwicklung der politischen Landschaft erfordert Demokratieverständnis.
- Partizipation dient der Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts.
- Zuwanderung aus dem In- und Ausland erfordert Toleranz sowie ein gemeinsames Werteverständnis.
- Gesellschaftliche Veränderungs- und Transformationsprozesse zeigen hohen Bedarf an politischer Bildung.
Material
Praxisbeispiele für kommunale Steuerung
#6: Netzwerke(n)! Gremien nachhaltig in der kommunalen Bildungslandschaft verankern
In dieser Folge geht die REAB Bayern der Frage nach, wie Gremien in kommunalen Bildungslandschaften nachhaltig verankert oder…
Weiterbildung und Qualifizierung von Ehrenamtlichen
Die Seite der LAGfa Brandenburg bietet Engagierten und gemeinnützigen Organisationen eine Übersicht über kostenlose Weiterbildungen und Hinweise zu…
Herzberg digital.verein.t
Die Seite präsentiert ein Modellprojekt in Herzberg, das Vereine und Ehrenamtliche digital stärkt. Durch Plattform, App und Weiterbildungen…
VIELFÄLTIG. LOKAL. VERNETZT. Unternehmerisches und zivilgesellschaftliches Engagement in Ostdeutschland
Die Studie untersucht zivilgesellschaftliches und unternehmerisches Engagement in Ostdeutschland. Sie zeigt lokale Netzwerke, benennt zentrale Herausforderungen und hebt…
Zivilgesellschaft und Kommune. Gemeinsam Bildungslandschaften gestalten
Die Publikation zeigt, wie zivilgesellschaftliche Akteur*innen gemeinsam mit Kommunen Bildungslandschaften gestalten – mit Praxisbeispielen, Kooperationen und datenbasiertem Bildungsmanagement…
Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen
Das Programmheft der Fortbildungsakademie Barnim 2025/2026 bietet pädagogischen Fachkräften im Landkreis Barnim praxisnahe Weiterbildungen zu Medien-, Fach-, Methoden-,…
Akteur*innen und Netzwerke im Land Brandenburg
- demos Brandenburgisches Institut für Gemeinwesensberatung
- Gesellschaft für Europa- und Kommunalpolitik e.V.
- Koordinierungsstelle Tolerantes Brandenburg
- Landeszentrale für politische Bildung
- Landesarbeitsgemeinschaft für politisch-kulturelle Bildung in Brandenburg e.V.
- Politisches Bildungsforum Brandenburg e.V. (KAS)
- Regionale Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie (RAA)
Kontakt
Katharina Vogel
FACHBERATIN
für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), non-formale Bildung und sozialräumliches Bildungsmonitoring
Tel.: 0331 – 7048 8305
E-Mail schreiben
