Politische Bildung / Demokratiebildung
Politische Bildung ist ein notwendiger Bestandteil der freien und offenen Gesellschaft und dient der Stärkung der Demokratie. Sie ist unparteiisch, aber nicht wertfrei. Als Grundlage dient die freiheitlich demokratische Grundordnung des Grundgesetzes. Ihr Ansatzpunkt ist dort, wo Demokratie gefährdet sein könnte. Sie schafft zudem die Voraussetzung, dass Grundrechte von allen Bürger*innen wahrgenommen werden, umfasst eine politische Willensbildung, bildet die Grundlage für Partizipation und Beteiligung und gilt als wichtiger Kern der schulischen und außerschulischen Bildung. Kommunen sind wichtige Koordinatoren, wenn es darum geht, gesamtkommunale Bildungsprozesse für Demokratiebildung zu organisieren.

Relevanz für Brandenburg
- Entwicklung der politischen Landschaft erfordert Demokratieverständnis
- Partizipation dient der Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts
- Zuwanderung aus dem In- und Ausland erfordert Toleranz sowie ein gemeinsames Werteverständnis
- Gesellschaftliche Veränderungs- und Transformationsprozesse zeigen hohen Bedarf an politischer Bildung
Material
Praxisbeispiele für kommunale Steuerung
Online-Playbook zur Phase Zehn
Das neue Playbook unterstützt dabei, gemeinsam mit der gesamten Schulgemeinschaft räumliche Potenziale zu entdecken, die Möblierung nachzujustieren sowie…
Bildungsportal Südtirol
Vorbildlich informiert das Portal der deutschen Bildungsdirektion Südtirol Interessierte zu verschiedenen Aspekten im des Themas Bildung in der…
Transferbeispiel: Sicher starten: Sprache stärkt den Schulstart
Das Transferbeispiel stellt ein Projekt des Bildungsbüros Neunkirchen zur Sprachförderung vor, das Grundschulkinder auf den Schulstart vorbereitet.
Fachstelle inklusive Kinder- und Jugendhilfe Brandenburg
Die Fachstelle unterstützt die Brandenburger Kommunen bei der Zusammenführung der Eingliederungshilfe für Kinder- und Jugendliche mit (drohender) Behinderung…
Eine Handvoll Fragen zur Integration durch Bildung und Beratung
Man muss bei der Herausforderung, hier in Deutschland als geflüchteter Mensch Fuß zu fassen, zwischen unterschiedlichen Neustartbedingungen von…
KI im Bildungsmonitoring
Diese KOSMO-Themenseite soll kommunalen Fachkräften praxisnahe Impulse für den Einstieg in das Arbeiten mit generativer KI geben. Die…
Akteur*innen und Netzwerke im Land Brandenburg
- demos Brandenburgisches Institut für Gemeinwesensberatung
- Gesellschaft für Europa- und Kommunalpolitik e.V.
- Koordinierungsstelle Tolerantes Brandenburg
- Landeszentrale für politische Bildung
- Landesarbeitsgemeinschaft für politisch-kulturelle Bildung in Brandenburg e.V.
- Politisches Bildungsforum Brandenburg e.V. (KAS)
- Regionale Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie (RAA)
Kontakt
Katharina Vogel
FACHBERATIN
für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), non-formale Bildung und sozialräumliches Bildungsmonitoring
Tel.: 0331 – 7048 8305
E-Mail schreiben
