Zivilgesellschaft

Zivilgesellschaft leistet vor Ort in den Kommunen einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung der kommunalen Bildungslandschaft. Sie ist vielfältig und heterogen – sowohl, was die Organisationsform als auch die Arten und Inhalte des Engagements betrifft. Zivilgesellschaftliche Bildungsakteur*innen können Bildungsengagierte, also engagierte Einzelpersonen, oder Bildungsorganisationen, beispielsweise gemeinnützige Vereine oder Stiftungen, sein. Sie bieten mit ihren Bildungsangeboten eine wertvolle Ergänzung zu klassischen Angeboten und erweitern formales um non-formales und informelles Lernen. Zugleich erreichen sie die unterschiedlichsten sowie auch schwer erreichbare Zielgruppen und erhöhen somit Teilhabe, Partizipation und Chancengerechtigkeit. Darüber hinaus decken sie ein breites Themenspektrum ab, das von kultureller über politische Bildung bis hin zu Umweltbildung und Sportangeboten reicht und alle Phasen des Lebenslangen Lernens umfasst.

KI-generiert mit ChatGPT

Relevanz für Brandenburg

Für eine ganzheitliche Steuerung der kommunalen Bildungslandschaft ist eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Kommune und Zivilgesellschaft erforderlich: Sie haben unterschiedliche Blickwinkel auf die Bildungslandschaft und bringen unterschiedliche Ressourcen ein.  Zivilgesellschaftliche Bildungsakteure ermöglichen eine zielgruppen- sowie bedarfsgerechte und innovative Gestaltung von Bildungsangeboten und tragen so in Kooperation mit der Kommune wesentlich zur Gestaltung der Bildungslandschaft bei. 
Die Zusammenarbeit zwischen kommunaler Verwaltung und zivilgesellschaftlichen Bildungsakteur*innen erfordert eine wertschätzende Zusammenarbeit auf Augenhöhe sowie eine Berücksichtigung der unterschiedlichen Handlungs- und Funktionslogiken von Zivilgesellschaft und Verwaltung.


Material

Zivilgesellschaft und Kommune. Gemeinsam Bildungslandschaften gestalten

Die Publikation zeigt, wie zivilgesellschaftliche Akteur*innen gemeinsam mit Kommunen Bildungslandschaften gestalten – mit Praxisbeispielen, Kooperationen und datenbasiertem Bildungs­management…

Digitale Tools in Engagement und Ehrenamt. Leitfaden zu den Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung für kleine zivilgesellschaftliche Organisationen in ländlichen Räumen

Die Broschüre erklärt, wie kleine Vereine auf dem Land digitale Tools sinnvoll nutzen können. Sie bietet Praxisbeispiele, zeigt…

Weiterbildung und Qualifizierung von Ehrenamtlichen

Die Seite der LAGfa Brandenburg bietet Engagierten und gemeinnützigen Organisationen eine Übersicht über kostenlose Weiterbildungen und Hinweise zu…




Akteur*innen und Netzwerke im Land Brandenburg


FACHBERATERIN
für Fachkräftesicherung & Integration