Regionale Entwicklungsagentur für kommunales Bildungsmanagement Brandenburg

Regionale Entwicklungsagentur für kommunales Bildungsmanagement (REAB) Brandenburg

Kommunen zu Bildung begleiten, beraten, vernetzen

Die REAB Brandenburg ist ein vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ), bis 2025 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), gefördertes Projekt im Rahmen der Transferinitiative kommunales Bildungsmanagement. Wir begleiten interessierte Kommunen beim Aufbau und der Weiterentwicklung kommunaler Bildungslandschaften.

Die REAB Brandenburg ist Teil des Fachnetzwerks für kommunales Bildungsmanagement, in dem acht regionale Entwicklungsagenturen (REAB) und fünf thematisch spezialisierte bundesweit agierende Fachstellen zusammen mit dem DLR-Projektträger und dem BMBFSFJ zusammenarbeiten, um Bildung in kommunaler Verantwortung sichtbar und wirksam zu machen.

Unser Anliegen

Unser Anliegen ist es, Kommunen als lebendige Lernorte zu stärken und chancengerechte Bildung vor Ort möglich zu machen. Kommunalverwaltungen in Landkreisen und kreisfreien Städten in Brandenburg bieten wir hierfür umfassende Impulse für die Bildungssteuerung vor Ort. Dabei orientieren wir uns fachlich und strukturell am Ansatz des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements (DKBM). Mit Prozessbegleitung unterstützen wir bei entscheidenden Weichenstellungen der Strategie- und Organisationsentwicklung bzw. bei Veränderungsprozessen. Mit Fachberatung bieten wir Qualifizierungen, Netzwerk- und Fachveranstaltungen unter anderem in den thematischen Schwerpunkten der Fachkräftesicherung und Integration, der Bildung für nachhaltige Entwicklung der kulturellen und politischen Bildung sowie Ganztag und Inklusion an.

Unser Träger

Die Regionale Entwicklungsagentur für kommunales Bildungsmanagement (REAB) Brandenburg ist ein Projekt des Trägers kobra.net, Kooperation in Brandenburg, gemeinnützige GmbH. kobra.net setzt sich dafür ein, dass alle Menschen gute Bildungschancen erhalten. Die verschiedenen Projekte von kobra.net beraten Akteur*innen auf Landesebene und in den Kommunen dabei, gemeinsam gute Rahmenbedingungen für gelingende Bildungsprozesse zu schaffen.

Kommunen

stärken

Impulse

geben

Vernetzung

fördern

Brandenburger Kommunen und ihre Förderprogrammteilnahmen

Rückblick auf die Fachkonferenz „Zivilgesellschaft und Kommune“

Am zweiten Tag erarbeiteten die Konferenz­teilnehmenden in Transfer-Workshops hilfreiche Strukturen, Prozesse und Tools für die Umsetzung nachhaltiger Bildungs­kooperationen…

Neue Publikation zu Zivilgesellschaft und Kommune mit Interview zum Thema Ganztag

In der Publikation erschien auch ein Interview mit Sabine Süß, Leiterin der Koordinierungsstelle Netzwerk Stiftungen und Bildung, und…

#CountdownGanztag: Fachkräftesicherung und -gewinnung im Ganztag

Darüber hinaus hatte das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFJSF) unter Einbindung von Expert*innen sowie…

Eine Handvoll Fragen an Issam Kanjo zur Arbeit und Wirkung von Migrant*innenorganisationen

Das Projekt „Empowerment und Partizipation von Migrant*innenorganisationen in Brandenburg“ (EmPaBB) verfolgt das Ziel, Migrant*innenorganisationen als gleichberechtigte Akteur*innen in…

Eine Handvoll Fragen an Dana Manthey zur Förderung „Sozialer Innovationen“ durch die Wirtschaftsförderung des Landes Brandenburg (WFBB)

Soziale Innovationen sind Projekte, die neue und praxisnahe Ansätze zur Bewältigung arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitischer Herausforderungen in Brandenburg entwickeln…

„Wir sind stolz auf unsere Bildungsinitiative Barnim“ – Kommuneninterview mit dem Landkreis Barnim

Renate Wolter: Alles begann mit der Erkenntnis, dass erfolgreiche Bildung nicht allein funktioniert. Möglichst viele junge Menschen müssen…

Unser Angebot


Lotsin für kommunales Bildungsmanagement

Lotta ist als Lotsin und Wissensmanagementtool für Mitarbeitende und Entscheider*innen in Kommunen konzipiert. Sie bietet Orientierung auf Ihrem Weg, ein datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement (kurz: DKBM) aufzubauen und weiterzuentwickeln. Die einzelnen Bausteine helfen Ihnen, Schritt für Schritt vorzugehen oder sich gezielt über einzelne Komponenten zu informieren.