Material

Auf dieser Seite bieten wir umfangreiches Material rund um das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement.

Es handelt es sich um eigene Publikationen, Präsentationen aus unseren Veranstaltungen sowie Quellen Dritter, die die Zusammenstellungen anreichern.

Wir als REAB Brandenburg bieten unterschiedliche digitale oder Präsenz-Formate: Austauschforen, Qualitätszirkel, Entwicklungsforen, Fachtage sowie das alljährliche Spitzengespräch. Jedes Veranstaltungsformat ist an den Bedarfen der Teilnehmenden und den aktuell relevanten Bildungsthemen orientiert.

Material

„Wir spannen den Schirm auf“ – Kommuneninterview mit dem Landkreis Oder-Spree

Katja Kaiser: Einen großen Erfolg haben wir mit den Verzahnungen verschiedener Bildungsakteur*innen geschaffen. So konnten wir nicht nur den Bogen um ein kooperatives Miteinander spannen, sondern haben auch alles im Blick. Wir gehen mit allen in…

Weiterlesen

Die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele verständlich erklärt

In einer Serie von 17 Artikeln werden die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele vorgestellt und erklärt, wieso nachhaltiges Handeln alle betrifft und was die Bundesregierung zu ihrer Umsetzung in, mit und durch Deutschland tut.

Weiterlesen

BNE im Programm „Startchancen“

Das Paper aus dem BNE-Kompetenzzentrum gibt Hinweise dazu, welche Spielräume zur Stärkung von BNE das Startchancen-Programm liefert und wie Kommunen aktiv werden können.

Mehr erfahren

Grundlagen zur Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kommunen

Das Themendossier „Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kommunen“ der Fachstelle Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Kommunen (FABINEK) bietet praxisnahe Einblicke, Strategien und Handlungsempfehlungen für kommunales Bildungsmanagement.

Weiterlesen

12 Empfehlungen der KMK zur Weiterentwicklung der pädagogischen Qualität des Ganztages

Empfehlungen zur Weiterentwicklung der pädagogischen Qualität der Ganztagsschule und weiterer ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter.

Weiterlesen

Kooperation, Vernetzung und Öffnung von Schulen in den Sozialraum

Die neue Publikation der DKJS bietet eine Orientierungshilfe im Begriffsdschungel und stellt bewährte Materialien für Schulen und ihre Partner*innen bereit. Sie zeigt auch, wie kommunale Akteur*innen und Bildungsverwaltungen den Prozess der Vernetzung unterstützen können.

Weiterlesen

Demokratische Schule in Dachau

Im Landkreis Dachau wurde das Modellprojekt „Demokratische Schule“ vom Kreisjugendring Dachau initiiert. Es soll Schulen im Landkreis dahingehend unterstützen, demokratische Beteiligung und praktische politische Bildung nachhaltig zu gestalten. Politische Bildung wird als fächerübergreifendes Bildungsziel verstanden und…

Weiterlesen

Arbeitsgruppe Politische Bildung im Landkreis Freising

Der Landkreis Freising versteht sich als Bildungsregion und hat auf der operativen Ebene eine Arbeitsgruppe Poltische Bildung gegründet, um die Thematik in den öffentlichen Fokus zu rücken. Es werden Angebote und Maßnahmen erarbeitet, die eine politische…

Weiterlesen

Jugendkreistag des Landkreises Börde

Im Landkreis Börde wurde 2012 der Jugendkreistag als politisches Beteiligungsgremium gegründet, um die politische Teilhabe und das Interesse junger Menschen zu fördern und auf kommunaler Ebene ein Verständnis für demokratische Prozesse zu schaffen. Das Ziel des…

Weiterlesen

Kompetenzzentrum Kulturelle Bildung der Stadt Aachen

Das Kompetenzzentrum Kulturelle Bildung der Stadt Aachen erleichtert den Zugang für Kinder und Jugendliche zu Angeboten der kulturellen Bildung, indem Bildungseinrichtungen und Kulturanbieter*innen durch bedarfsgerechte Dienstleistungen und Vernetzungsformate unterstützt, beraten und über aktuelle Entwicklungen informiert werden.

Weiterlesen

Aktuelles

Landkreis Oder-Spree im Interview

Nach der Etablierung eines Datenbasierten Kommunalen Bildungsmanagements hat der Landkreis…

Veranstaltungen

Keine Veranstaltungen für Ihre Filtereinstellungen gefunden.