Material
Auf dieser Seite bieten wir umfangreiches Material rund um das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement.
Es handelt es sich um eigene Publikationen, Präsentationen aus unseren Veranstaltungen sowie Quellen Dritter, die die Zusammenstellungen anreichern.
Wir als REAB Brandenburg bieten unterschiedliche digitale oder Präsenz-Formate: Austauschforen, Qualitätszirkel, Entwicklungsforen, Fachtage sowie das alljährliche Spitzengespräch. Jedes Veranstaltungsformat ist an den Bedarfen der Teilnehmenden und den aktuell relevanten Bildungsthemen orientiert.

Material
Datenatlas Zivilgesellschaft
Der Datenatlas Zivilgesellschaft ist ein Metadatenportal und macht offene Daten aus der Zivilgesellschaft zugänglich – für Zivilgesellschaft, Forschung, Medien, Politik und engagierte Bürgerinnen und Bürger.
Zivilgesellschaft und Bildung. Bürgerschaftliches Engagement in kommunalen Bildungslandschaften. Befunde und Botschaften
Diese Broschüre formuliert auf Grundlage zentraler Studienergebnisse 11 Botschaften und Befunde über den Zustand, die Potenziale und Arbeitsbedingungen des Bildungsengagements in Deutschland.
Zivilgesellschaft und Bildung. Bürgerschaftliches Engagement in kommunalen Bildungslandschaften. Datenreport.
Dieser Datenreport gibt Einblick in die Methodik zweier quantitativer Befragungen – einer Organisationsbefragung und einer Individualbefragung –, mit denen Bildungsbeiträge der Zivilgesellschaft erstmalig erfasst wurden. Der Datenreport versteht sich als Datensammlung für Praktiker*innen und Forschende beziehungsweise…
Eine Handvoll Fragen an Jana Priemer zur Einbindung der Zivilgesellschaft in das kommunale Bildungsmanagement
Bildungsengagierte und Bildungsorganisationen der Zivilgesellschaft ergänzen mit ihren vielfältigen Angeboten das staatliche Bildungssystem. Sie erweitern das Spektrum klassischer Bildungsangebote – zum Beispiel um kulturelle, soziale oder umweltbezogene Themen – und richten sich entweder an die gesamte Gesellschaft…
Bildung im Sportverein
Der Policy Brief stellt neue Daten zum Bildungsengagement im Sport vor und schließt mit konkreten Handlungsempfehlungen für die Praxis.
Schulfördervereine in der lokalen Bildungslandschaft
Dieser Policy Brief zeigt, wie Schulfördervereine gezielt gefördert, ihr Engagement nachhaltig gesichert und ihr Potenzial für Kooperationen stärker ausgeschöpft werden kann.
Maßnahmen- und Förderplan: Chancengerechtigkeit 2021-2022
Der Maßnahmen- und Förderplan Chancengerechtigkeit 2021-2022 der Stadt Potsdam fokussiert auf Kinderarmut, Bildung, soziale Teilhabe und Fördermaßnahmen.
Frankfurt-Słubicer Handlungsplans 2020-2030
Zwischen 2018 erarbeiteten über einhundert deutsche und polnische Teilnehmende und Expert*innen auf einem „Forum für die Zukunft der Doppelstadt“ die Grundlagen des 2019 von einer gemeinsamen Stadtverordnetenversammlung beschlossenen Handlungsplans.
3. Frankfurt-Słubicer Bildungsforum
Im Bildungsforum wurden die zurückliegende Entwicklung, der Frankfurt-Słubicer Handlungsplan 2020-2030 und der Bildungsreport 2020 sowie Mehrsprachigkeit und deutsch-polnische Sprachanimation thematisiert.