Material/ Praxisbeispiele

Auf dieser Seite bieten wir umfangreiches Material rund um das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement.

Es handelt es sich um eigene Publikationen, Präsentationen aus unseren Veranstaltungen sowie Quellen Dritter, die die Zusammenstellungen anreichern.

Neben Materialien und Praxisbeispielen können Sie mit dem Filter auch nach geplanten Veranstaltungen suchen. Einfach den Filter oben einstellen und dann nach unten zu den Veranstaltungen scrollen.

Material

BKJ-Magazin: Kulturelle Bildung von Klein auf bis ins hohe Alter

Vom Pinselstrich und verdrehten Buchstaben bis zur kommunalen Strategie: Wie frühkindliche Kulturelle Bildung und lebenslanges Lernen den Kreis Stormarn prägen.

Mehr erfahren

DEUTSCHLAND.DIGITAL-Marktplatz

Der Marktplatz DEUTSCHLAND.DIGITAL ist eine Plattform des Fraunhofer IESE, die Kommunen geprüfte digitale Lösungen und Beratungen bietet – für smarte, nachhaltige Städte und Regionen in Deutschland.

Mehr erfahren

Whitepaper URBAN.KI: Whitepaper URBAN.KI

Das Projekt URBAN.KI unterstützt seit 2024 Kommunen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz für smarte und nachhaltige Stadtentwicklung. Das Whitepaper zeigt Praxisbeispiele zu Stadtplanung, Verwaltung, Bürgerbeteiligung und IT-Sicherheit.

Mehr erfahren

Nachgefragt – im Gespräch mit Pia-Mareike Heyne: Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt

Pia-Mareike Heyne erklärt, wie Leipzig Demokratie sichtbar macht: durch direkte Ansprache, Barriereabbau und neue Förderstrukturen. Ziel ist, Beteiligung zu stärken, Vielfalt zuzulassen und Demokratie als gesamtstädtische Aufgabe zu leben.

Mehr erfahren

Transformator – Der Podcast für eine kulturelle Bildungslandschaft, Folge #2

Im Kreis Stormarn fördern Kommune und Bildungsträger gemeinsam frühkindliche Kulturelle Bildung. In der Kita Moordamm zeigen Jana Schmidt und Teresa Krohn, wie Kooperation und Engagement kulturelle Bildungsbiografien stärken.

Mehr erfahren

Eine Handvoll Fragen an Dana Manthey zur Förderung „Sozialer Innovationen“ durch die Wirtschaftsförderung des Landes Brandenburg (WFBB)

Soziale Innovationen sind Projekte, die neue und praxisnahe Ansätze zur Bewältigung arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitischer Herausforderungen in Brandenburg entwickeln und erproben. Ziel ist es, Menschen und Unternehmen bei der Anpassung an technologische, ökologische und demografische Veränderungen mit…

Weiterlesen

Ganztagskongress „Das Kind im Zentrum“

Die vorliegende Dokumentation fasst die vielfältigen Beiträge, Praxisbeispiele, Diskussionen und Impulse zusammen. Sie bietet neben Texten und Fotos auch Links zu Videos, Präsentationen und weiterführenden Materialien.

Mehr erfahren

Pilotmonitor politische Bildung

Der Pilotmonitor analysiert vielfältige Datenquellen und entwickelt exemplarische Indikatoren zu den vier Bereichen Schule, Hochschule, Lehrkräftebildung der zweiten und dritten Phase sowie außerschulische Bildung.

Mehr erfahren

Eltern im Fokus 2025

Die Elternumfrage 2025 konzentriert sich auf den Druck, unter dem Eltern stehen. Eltern wurden zu ihrer Belastungssituation und den Gründen für ihre größten Sorgen befragt.

Mehr erfahren

Wenn Algorithmen mitverwalten KI-Impulse für das kommunale Bildungsmanagement

Die Broschüre BildungsIMPULSE erklärt, wie Kommunen KI im Bildungsmanagement verantwortungsvoll nutzen können. Sie bietet Grundlagen, Praxisbeispiele, rechtliche Hinweise und erste Schritte für eine sichere, sinnvolle Einführung.

Mehr erfahren

Aktuelles

#CountdownGanztag: Ganztagskongress im Rück- und Ausblick

Merken Sie sich auch schon den Termin für den nächsten…

Save the Date: Fachkonferenz von BMFSFJ und DJI

Das BMFSFJ und das DJI möchten mit dieser Veranstaltung Akteurinnen…

Neue Videotutorials zu DKBM auf LOTTA verfügbar

Entdecken Sie jetzt die Tutorials in der LOTTA-Mediathek oder direkt…

Veranstaltungen

Die Schulverpflegung als zentrales Element im Ganztag
14. Okt. 2025 14:00 – 15:30 | Online

Die 5. Veranstaltung der Reihe „Ganztägige Bildung und Betreuung im Fokus der Wissenschaft“ beleuchtet die Rolle der Schulverpflegung…
Mehr erfahren

Wohlergehen von Kindern in sozialräumlichen Kontexten
15. Okt. 2025 10:00 – 12:00 | Online

Die Veranstaltung widmet sich der Stärkung der Kindperspektive in der Sozialraumorientierung. Die Referentinnen werfen einen Blick aus der…
Anmelden

Mehr wissen – gerecht handeln? KI und die Verantwortung kommunaler Bildungssteuerung
23. Okt. 2025 09:00 – 11:30 | Online

Diese Veranstaltung des Formates "Bildungslandschaft meets…" greift die Debatte auf, wie KI richtig eingesetzt, ein kraftvolles Instrument für…
Anmelden

Innovationsinput: Kultur und Sport – gute Partner für den Ganztag! Vom Kooperieren zum gemeinsamen Handeln.
27. Okt. 2025 10:00 – 12:00 | Online

Die Veranstaltung erörtert unter anderem die Fragen: Welche Chancen und Herausforderungen liegen in der Zusammenarbeit? Wie kann eine…
Anmelden

Ganztagsschule und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
30. Okt. 2025 14:00 – 15:30 | Online

In der sechsten Veranstaltung der Reihe „Ganztägige Bildung und Betreuung im Fokus der Wissenschaft“ soll die Rolle von…
Mehr erfahren