Material

Auf dieser Seite bieten wir umfangreiches Material rund um das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement.

Es handelt es sich um eigene Publikationen, Präsentationen aus unseren Veranstaltungen sowie Quellen Dritter, die die Zusammenstellungen anreichern.

Wir als REAB Brandenburg bieten unterschiedliche digitale oder Präsenz-Formate: Austauschforen, Qualitätszirkel, Entwicklungsforen, Fachtage sowie das alljährliche Spitzengespräch. Jedes Veranstaltungsformat ist an den Bedarfen der Teilnehmenden und den aktuell relevanten Bildungsthemen orientiert.

Material

FaBiS-Glossar Arbeitsmarktstatistik

Das neue Glossar Arbeitsmarktstatistik der Fachstelle „Fachkräftesicherung/Bildung im Strukturwandel“ (FaBiS) bietet präzise Definitionen und Erläuterungen zentraler Begriffe der Arbeitsmarktstatistik und -forschung.

Weiterlesen

Nachgefragt – im Gespräch mit Dr. Meike Kricke und Barbara Pampe: Phase Zehn im Schulbau

Im Interview mit den Vorständinnen der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft Dr. Meike Kricke und Barbara Pampe erklären sie kompakt, wie das Playbook angewandt wird.

Dort mehr erfahren

Einführung des Rechtsanspruchs auf ganztägige Förderung (ZEFIR)

Die Ruhr-Universität Bochum analysiert die rechtlichen Grundlagen der Ganztagsförderung in allen 16 Bundesländern. Im Fokus stehen verwaltungs- und sozialwissenschaftliche Perspektiven.

Mehr erfahren

Ganztag mitgestalten (GEW)

Ein Sammelband der GEW beleuchtet rechtliche, praktische und konzeptionelle Herausforderungen und stellt innovative Ansätze zur Qualitätsentwicklung in schulischen und außerschulischen Ganztagsangeboten vor.

Mehr erfahren

Ganztag und Bildungsgerechtigkeit (FES)

Die explorative Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung untersucht die Auswirkungen der Ganztagsgrundschule auf Bildungsgerechtigkeit – aus Sicht von Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften.

Mehr erfahren

DJI-Kinderbetreuungsreport 2024

Der aktuelle Report beleuchtet elterliche Bedarfe und Nutzung außerunterrichtlicher Bildungs- und Betreuungsangebote für Grundschulkinder. Zentrale Themen 2024 sind die Passgenauigkeit der Angebote, Elternbeiträge und die Fachkräfteperspektive.

Mehr erfahren

Bildungsräume in Schulen partizipativ gestalten

In der Fortbildung wird aufgezeigt, wie Kommunen als Schulträger zur Gestaltung lernförderlicher Umgebungen beitragen können.

Weiterlesen

Migrationsmythen im Faktencheck

Die Publikation räumt mit fünf verbreiteten Migrationsmythen auf, bietet faktenbasierte Grundlagen und praxisnahe Materialien und unterstützt Fachkräfte in Beratung und kommunalen Bildungslandschaften.

Weiterlesen

Dritte Orte gestalten

Die Publikation "Dritte Orte gestalten" vertieft das Thema und zeigt anhand der Aspekte Konsum, Zielgruppen, Angebote und Handlungsspielraum, wie Kommunen Orte für Teilhabe, Identität und Demokratie schaffen können.

Weiterlesen

Warum Kommunen Dritte Orte brauchen

Die Publikation zeigt, wie Begegnungsräume ohne Leistungsdruck Demokratie, Bildung und Kultur fördern können – und welche Gestaltungsmöglichkeiten Kommunen haben, um Teilhabe und Miteinander zu stärken.

Weiterlesen

Aktuelles

Landkreis Barnim im Interview

Die Bildungs­initiative hat nicht nur ein einzelnes Erfolgs­rezept, sondern übergreifend…

Themendossier: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Ganztag

Mit dem Ausbau von Ganztags­angeboten verbringen Kinder und Jugend­liche immer…

Save the Date: Fachkonferenz „Zivilgesellschaft und Kommune“

Die Veranstaltung richtet sich an Engagierte in kommunalen Bildungslandschaften, Verantwortliche…

Veranstaltungen

Lokal. Kommunal. Integral. – Datenbasierte Schulstandortentwicklung im Sozialraum
16. Sep. 2025 10:00 – 12:30 | Online

Diese KOSMO Keynote zeigt, wie Kommunen mithilfe kleinräumiger Daten, vernetztem Handeln und methodisch fundierten Ansätzen Bildungsorte aktiv gestalten…
Mehr erfahren

Räume für den Ganztag – nutzen, neu denken, umdenken
17. Sep. 2025 09:30 – 11:00 | Online

Die Veranstaltung thematisiert Raumkonzepte für Ganztagsschulen angesichts knapper Flächen und steigender Anforderungen. Praxisbeispiele und ein Leitfaden bieten Impulse…
Mehr erfahren

Werkstattgespräch: Familie an Board!?
18. Sep. 2025 15:00 – 16:30 | Online

Die Service- und Beratungsstellen „Kultur macht stark“ Rheinland-Pfalz und Brandenburg laden ein, das Potenzial kultureller Bildung zu beleuchten…
Anmelden

9. Spitzengespräch zum kommunalen Bildungsmanagement
25. Sep. 2025 15:00 – 26. Sep. 2025 13:00 | Schloss & Gut Liebenberg im Löwenberger Land

Beim diesjährigen Spitzengespräch blicken wir auf die Notwendigkeit, Bildung, Integration und Fachkräftesicherung noch intensiver zusammenzudenken. In Folge des…
Anmelden

(Jugend-)Beteiligung im und am Strukturwandel
25. Sep. 2025 08:30 – 17:00 | Design Offices Leipzig Post | Leipzig

Die Fachtagung bringt Vertreter*innen aus Verwaltung, Forschung und Praxis zusammen, um über Bedingungen gelingender Jugendbeteiligung zu diskutieren.
Mehr erfahren