Material/ Praxisbeispiele

Auf dieser Seite bieten wir umfangreiches Material rund um das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement.

Es handelt es sich um eigene Publikationen, Präsentationen aus unseren Veranstaltungen sowie Quellen Dritter, die die Zusammenstellungen anreichern.

Neben Materialien und Praxisbeispielen können Sie mit dem Filter auch nach geplanten Veranstaltungen suchen. Einfach den Filter oben einstellen und dann nach unten zu den Veranstaltungen scrollen.

© kobra.net

Material

Digitale Tools in Engagement und Ehrenamt. Leitfaden zu den Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung für kleine zivilgesellschaftliche Organisationen in ländlichen Räumen

Die Broschüre erklärt, wie kleine Vereine auf dem Land digitale Tools sinnvoll nutzen können. Sie bietet Praxisbeispiele, zeigt Einsatzfelder wie Organisation, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit und gibt hilfreiche Empfehlungen fürs Ehrenamt.

Weiterlesen

OECD-Indikatoren: Bildung auf einen Blick 2025

Die Publikation bietet Analysen zu allen Bildungsbereichen und liefert Daten zu Themen wie Bildungsstand, Bildungsbeteiligung sowie Finanzierung und Organisation der Bildungssysteme.

Mehr erfahren

Impulsbeitrag Einsamkeit als demokratisches Risiko und kommunale Handlungsstrategien

Einsamkeit gefährdet Demokratie: Sie schwächt Vertrauen, Teilhabe und Selbstwirksamkeit. Besonders junge, arme und isolierte Menschen sind betroffen. Kommunen können durch Begegnungsorte und Vernetzung gegensteuern.

Mehr erfahren

#6: Netzwerke(n)! Gremien nachhaltig in der kommunalen Bildungslandschaft verankern

In dieser Folge geht die REAB Bayern der Frage nach, wie Gremien in kommunalen Bildungslandschaften nachhaltig verankert oder auch reaktiviert werden können.

Mehr erfahren

Bildungslandschaft meets… Inklusion ermöglichen

In unserer Veranstaltung diskutieren wir, wie das DKBM zur Umsetzung der UN-BRK beitragen kann und welche Anknüpfungspunkte zwischen Bildungsmanagement und Inklusionsplanung bestehen.

Weiterlesen

Weiterbildung und Qualifizierung von Ehrenamtlichen

Die Seite der LAGfa Brandenburg bietet Engagierten und gemeinnützigen Organisationen eine Übersicht über kostenlose Weiterbildungen und Hinweise zu Fördermöglichkeiten, die Ehrenamt und Qualifizierung in Brandenburg stärken.

Mehr erfahren

Lokales Engagement stärken: Ein forschungsbasierter Praxisleitfaden für Kommunen, Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Der Leitfaden der DSEE unterstützt Kommunen mit wissenschaftlich fundierten Ansätzen zur Stärkung des Ehrenamts. Er zeigt, wie Verantwortung, Koordination, Fördermittelakquise und Anerkennung vor Ort verbessert werden können.

Weiterlesen

Mehr Zusammenarbeit wagen! Herausforderungen in der Zusammenarbeit zwischen Kommunalverwaltung und Zivilgesellschaft – und Wege, sie zu bewältigen

Die Publikation zeigt zentrale Herausforderungen für Kommunen und Zivilgesellschaft: demografischer Wandel, Digitalisierung und soziale Spaltung. Sie betont, wie wichtig stärkere Kooperationen für lokale Lösungen sind.

Weiterlesen

Kommunales Bildungsmanagement gemeinsam gestalten. Was Stiftungen und Kommunen wissen und beachten sollten, wenn sie eine Bildungslandschaft in Kooperation entwickeln wollen

Die Checkliste unterstützt Stiftungen und Kommunen bei Kooperationen im kommunalen Bildungsmanagement. Sie bietet Leitfragen und Bausteine, um lokale Bildungslandschaften gemeinsam wirksam und nachhaltig zu gestalten.

Weiterlesen

VIELFÄLTIG. LOKAL. VERNETZT. Unternehmerisches und zivilgesellschaftliches Engagement in Ostdeutschland

Die Studie untersucht zivilgesellschaftliches und unternehmerisches Engagement in Ostdeutschland. Sie zeigt lokale Netzwerke, benennt zentrale Herausforderungen und hebt Potenziale für regionale Entwicklung hervor.

Weiterlesen

Aktuelles

Rückblick auf die Fachkonferenz „Zivilgesellschaft und Kommune“

Am zweiten Tag erarbeiteten die Konferenz­teilnehmenden in Transfer-Workshops hilfreiche Strukturen,…

Neue Publikation zu Zivilgesellschaft und Kommune mit Interview zum Thema Ganztag

In der Publikation erschien auch ein Interview mit Sabine Süß,…

#CountdownGanztag: Fachkräftesicherung und -gewinnung im Ganztag

Darüber hinaus hatte das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen…

Veranstaltungen

Kommune gestaltet! – Unter Druck handlungsfähig bleiben
18. Nov. 2025 13:00 – 13:55 | Online

Die Veranstaltung zeigt, wie Kommunen Wandel gestalten können, ohne sich zu überfordern. Prof. Dr. Katja Robinson erklärt, wie…
Mehr erfahren

9. Dialogforum „Integration durch Bildung“
20. Nov. 2025 09:15 – 15:45 | Berliner Geschäftsstelle des DLR Projektträgers

Das 9. Dialogforum widmet sich dem Thema „Bildungschancen von Jungen und jungen Männern mit Migrationsgeschichte“.
Mehr erfahren

„Grenzerfahrungen“ – ein Monat der politischen Bildung in der Doppelstadt Frankfurt (Oder)–Słubice
27. Nov. 2025 | Frankfurt (Oder)

Noch bis zum 27. November haben Sie die Möglichkeit, den Monat der politischen Bildung wahrzunehmen. Er ist ein…
Mehr erfahren

Ganztägige Bildung und Betreuung als Kooperationsaufgabe von Jugendhilfe und Schule
27. Nov. 2025 14:00 – 15:30 | Online

In der siebten Veranstaltung der Reihe „Ganztägige Bildung und Betreuung im Fokus der Wissenschaft“ soll die Rolle der…
Mehr erfahren

Nationale Weiterbildungskonferenz
27. Nov. 2025 09:30 – 17:00 | Online

Die Nationale Weiterbildungskonferenz bildet als zentrale Veranstaltung für die Weiterbildungspolitik in Deutschland den Auftakt für die Fortsetzung der…
Mehr erfahren